Hallo liebe Dr 350 Freunde.
Die Steuerkette steht bei meiner DR350 an. Ich bin selbst Mechaniker und möchte es selbst machen. Kann mir jemand eine Anleitung dazu geben? Und wo bekomme ich eine her. Welche Dichtungen-oder schraubensicherrungen brauche ich?
Steuerkettenwechsel
-
- Advanced Member
- Beiträge: 111
- Registriert: 30.06.2017 10:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenwechsel
Steuerleute bekommst du vllt bei DID, oder eventuell auch beim Stefan Hessler dr-big-shop.de
Anleitung kann ich dir leider keine geben.
Anleitung kann ich dir leider keine geben.
-
- Member
- Beiträge: 19
- Registriert: 06.12.2024 08:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenwechsel
Bei der DR350 hab ich keinen Einblick, bei vielen ähnlichen Mopetten muss u.A. der Lichtmaschinenmagnet runter. Es gibt aber auch Steuerketten mit Nietschloss, so eines hab ich vor mehr als 20 Jahren an einer DR600 verbaut, ich glaub die läuft immer noch damit. Man erspart sich dadurch die Demontage der Lichmaschine, das geht alles über den Kettenschacht. Ist allerdings ein ziemliches Gefummle.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Advanced Member
- Beiträge: 50
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenwechsel
Im Netz findest du das org. Werkstatthandbuch (Repair Manual) für die DR 350.
Da steht detailliert und bebildert ALLES drin. Auch welches Drehmoment benötigt wird.
Das ist vor allem bei der Kurbelwellenmutter und der Kupplung wichtig!
Lichtmaschine braucht nicht demontiert werden Hiha.
Die Steuerkette ist auf der anderen Seite,
das ist nicht wie bei den Yamahas.
Ablauf grob beschrieben:
Zylinderkopfdeckel und rechter Motorgehäusedeckel müssen demontiert werden.
Oben muss die Nockenwelle samt Kettenrad ab.
Unten muss die kpl. Kupplung, Ölpumpenrad und Kurbelwellenzahnrad ab.
KW Achtung Linksgewinde und gewölbte Richtung der Federscheibe beachten!
Steuerkette wechseln, Ventiltrieb einstellen, alles wieder drauf, fertig.
Ich würde nur org. Suzuki Steuerketten verbauen,
oder die von DID (für Kickermodell Typ SCA-0409A SV 108).
Meiner Erfahrung nach lohnt es aber zumindest die Spannschiene auch zu erneuern.
Durch das stauchen des Gummis geht dort mind. soviel Weg vom Steuerkettenspanner verloren
wie durch die Längung der Steuerkette.
Ich habe schon mehrfach (bei 30-50tkm Motoren mit org. Kette) festgestellt
das die Steuerkette noch innerhalb der Toleranz war.
Obwohl nur noch wenige Klicks übrig waren.
Neue Spann und Gleitschiene haben da gereicht.
Dafür muss der Zylinderkopf dann aber runter.
Ansonsten auf Verschleissspuren gut Acht geben beim zerlegen.
Frohes Schrauben
Da steht detailliert und bebildert ALLES drin. Auch welches Drehmoment benötigt wird.
Das ist vor allem bei der Kurbelwellenmutter und der Kupplung wichtig!
Lichtmaschine braucht nicht demontiert werden Hiha.
Die Steuerkette ist auf der anderen Seite,
das ist nicht wie bei den Yamahas.
Ablauf grob beschrieben:
Zylinderkopfdeckel und rechter Motorgehäusedeckel müssen demontiert werden.
Oben muss die Nockenwelle samt Kettenrad ab.
Unten muss die kpl. Kupplung, Ölpumpenrad und Kurbelwellenzahnrad ab.
KW Achtung Linksgewinde und gewölbte Richtung der Federscheibe beachten!
Steuerkette wechseln, Ventiltrieb einstellen, alles wieder drauf, fertig.
Ich würde nur org. Suzuki Steuerketten verbauen,
oder die von DID (für Kickermodell Typ SCA-0409A SV 108).
Meiner Erfahrung nach lohnt es aber zumindest die Spannschiene auch zu erneuern.
Durch das stauchen des Gummis geht dort mind. soviel Weg vom Steuerkettenspanner verloren
wie durch die Längung der Steuerkette.
Ich habe schon mehrfach (bei 30-50tkm Motoren mit org. Kette) festgestellt
das die Steuerkette noch innerhalb der Toleranz war.
Obwohl nur noch wenige Klicks übrig waren.
Neue Spann und Gleitschiene haben da gereicht.
Dafür muss der Zylinderkopf dann aber runter.
Ansonsten auf Verschleissspuren gut Acht geben beim zerlegen.
Frohes Schrauben
-
- Member
- Beiträge: 19
- Registriert: 06.12.2024 08:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenwechsel
Stimmt, habs grad im Manual gesehen. Danke für den Tipp dass es das Handbuch online gibt, habs mir gleich mal gesaugt...blechbieger hat geschrieben: ↑Gestern 11:32
Lichtmaschine braucht nicht demontiert werden Hiha.
Die Steuerkette ist auf der anderen Seite,
das ist nicht wie bei den Yamahas.
Gruß
Hans
Re: Steuerkettenwechsel
Vielen Dank für die Beschreibung! Das hilft mir weiter. Ich hatte den Zylinder eh schonmal runter.
Was meist du mit der gewölbten Richtung der Federscheibe? Bekommt man die Schienen noch her? Brauche ich noch Dichtungen? Welche dichtmache verwendet ihr für den Zylinderkopf?
Gruß Jan
Was meist du mit der gewölbten Richtung der Federscheibe? Bekommt man die Schienen noch her? Brauche ich noch Dichtungen? Welche dichtmache verwendet ihr für den Zylinderkopf?
Gruß Jan
-
- Advanced Member
- Beiträge: 50
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenwechsel
Auf der Kurbelwelle sitzt zwischen Zahnrad und Mutter eine gewölbte/geschüsselte=federnde Scheibe.
Die kann sinnvollerweise nur in einer Richtung orientiert eingebaut werden,
damit die Vorspannung bei der Verschraubung erzeugt.
(Aus dem Gedächtnis heraus die konvexe Seite zur Mutter, bin mir aber nicht mehr sicher.)
Das sieht man aber eindeutig beim zerlegen!
Unbedarfte halten das für eine std. Unterlegscheibe und bauen die gern falschrum orientiert ein.
Dadurch bekommt das Ensemble dann zu wenig Vorspannung beim festziehen.
Haben aber Suzuki-Fachwerkstätten auch schon geschafft.
Org. Ersatzteile am besten vom Suzuki-Teiledealer oder zB. bei cmsnl.com, etc.
Ob und welche Dichtungen DU neu brauchst findest du beim demontieren heraus.
Einen kpl. Motordichtsatz zu haben ist sicherlich keine Fehlinvestition.
Leider sind da Dichtringe für die Ölleitungen und Gehäuseschrauben aber auch nicht bei.
Am besten eh erst zerlegen - sichten was benötigt wird - dann Ersatz besorgen.
In dem Zuge auch die Lagerung des Kupplungkorbs genau beäugen,
das ist eine typische DR350 Stelle mit Fehlerpotential beim montieren.
Dichtmasse wird nur für den Zylinderkopfdeckel benötigt.
Bei "häufiger" zu demontierenden Teilen nehme ich gern was silikonbasiertes,
ansonsten was mittel/hochfestes, anaerobes für Flansch- bzw. Flächendichtungen.
Da hat jeder Hersteller was im Programm, ist wie beim Motoröl, kann man sich drüber streiten.
Welche ist Geschmackssache, bzw. persönliche Präferenz oder eben eine Frage wo/wie zu kriegen.
Eigentlich egal mMn., solange es dichtet.
Hauptsache so wenig wie möglich, soviel wie nötig!.
Ich krieg immer einen Brechreiz,
wenn ich ne Handvoll Dichtmassenwürste aus einem zerlegten Motorblock/Ölpumpensieb fische.
Die kann sinnvollerweise nur in einer Richtung orientiert eingebaut werden,
damit die Vorspannung bei der Verschraubung erzeugt.
(Aus dem Gedächtnis heraus die konvexe Seite zur Mutter, bin mir aber nicht mehr sicher.)
Das sieht man aber eindeutig beim zerlegen!
Unbedarfte halten das für eine std. Unterlegscheibe und bauen die gern falschrum orientiert ein.
Dadurch bekommt das Ensemble dann zu wenig Vorspannung beim festziehen.
Haben aber Suzuki-Fachwerkstätten auch schon geschafft.

Org. Ersatzteile am besten vom Suzuki-Teiledealer oder zB. bei cmsnl.com, etc.
Ob und welche Dichtungen DU neu brauchst findest du beim demontieren heraus.
Einen kpl. Motordichtsatz zu haben ist sicherlich keine Fehlinvestition.
Leider sind da Dichtringe für die Ölleitungen und Gehäuseschrauben aber auch nicht bei.
Am besten eh erst zerlegen - sichten was benötigt wird - dann Ersatz besorgen.
In dem Zuge auch die Lagerung des Kupplungkorbs genau beäugen,
das ist eine typische DR350 Stelle mit Fehlerpotential beim montieren.
Dichtmasse wird nur für den Zylinderkopfdeckel benötigt.
Bei "häufiger" zu demontierenden Teilen nehme ich gern was silikonbasiertes,
ansonsten was mittel/hochfestes, anaerobes für Flansch- bzw. Flächendichtungen.
Da hat jeder Hersteller was im Programm, ist wie beim Motoröl, kann man sich drüber streiten.
Welche ist Geschmackssache, bzw. persönliche Präferenz oder eben eine Frage wo/wie zu kriegen.
Eigentlich egal mMn., solange es dichtet.
Hauptsache so wenig wie möglich, soviel wie nötig!.
Ich krieg immer einen Brechreiz,
wenn ich ne Handvoll Dichtmassenwürste aus einem zerlegten Motorblock/Ölpumpensieb fische.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast