Seite 2 von 3

Verfasst: 26.04.2006 15:28
von rembrandt
Das Schwimmernadelventil ist mit dem Schwimmer verbunden. Ist die Schwimmerkammer leer und der Benzinhahn offen, läuft Sprit in die Schwimmerkammer. Der Schwimmer wird dadurch angehoben und zwar so lange bis der Schwimmer auf das Schwimmernadelventil drückt und es verschliesst. Somit wird immer eine gleich hohes Spritneveau in der Schwimmerkammer gewährleistet.

Ist das SKventil defekt, steigt das Spritniveau in der SKammer soweit an, dass der Vergaser über den Überlauf überläuft und das ist nicht der Ablauf mit dem man quasi den Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen kann.

Verfasst: 26.04.2006 15:34
von Funkystein
sorry, aber das war bei mir so!!!
Kann ja sein das ich völlig behämmert bin, aber da bin ich mir absolut sicher!


Vielleicht ist bei mir ja der Überlauf am Ablauf abgeflossen! :uups: :rofl:

Wenn der Ablauf nicht dicht wäre, würde es ja noch immer rauslaufen.
Hm, ist mir ein Rätsel.
Deine letzte Erklärung ist absolut logisch, aber meine Erfahrung passt da nicht rein.
Ich weiss nicht mehr weiter. :(

Verfasst: 26.04.2006 15:56
von rembrandt
Ich auch nicht mehr :crazy:

Dann kann nur noch Harwey :uups: schuld sein. Das ist der Typ mit den Hasenohren :joman:

Verfasst: 26.04.2006 16:55
von Funkystein
Harvey oder McMurphy :crazy:

Verfasst: 26.04.2006 18:41
von rembrandt
McMurphy war doch der mit dem Gesetz :uups:


Aber egal was er von sich gegeben hat. Ich werde der Sache mal auf den Grund gehen.

Keine Chance Herr McMurphy :teufel:

Verfasst: 26.04.2006 21:06
von Funkystein
Rischtisch!
Dann poste ma was das nun war ! :huh:

Verfasst: 26.04.2006 22:51
von Maddin
....Influenza Mikuni Petroleum,

du hast vermutlich korrodierte, geschwunene, gebrochene Dichtungen
2Stück-=die Kleine -am Rohr des Kunststoffschwimmers- und eine ist versteckt unter dem MessingSitz des Schwimmerventils, den brauchst du nur rauszuziehen.
Wenn der Kopf des Ventilnadel nicht geborsten ist, ist nach 'nem Wechsel der Dichtungen wieder alles im Butter.

Das mit dem Bremssattel werde ich im Laufe der nächsten Tagen zu checken!!

Gruß Maddin

Verfasst: 26.04.2006 22:56
von Maddin
....ich vergaß: lass den Benzinhahn wie er ist - der Vergaser muß dicht sein!

Verfasst: 27.04.2006 14:48
von crossi
Maddin hat Recht.

Das ist ein sehr typisches Problem - wundert mich, daß da nicht schon mehr Antworten drauf hinweisen:
Der O-Ring an der Messinghülse (in der das Schwimmernadelventil sitzt) schrumpft mit der Zeit und dann dichtet er nicht mehr ab.
Da kann das Schwimmernadelventil sich noch so anstrengen, es nützt nix, weil der Sprit aussen an der Messinghülse vorbeifliest.

Übrigens läuft der Überlauf über die selbe Öffnung bzw denselben Schlauch ab wo auch die Ablassschraube sitzt. deshalb vermuten dioe meisten, daß es irgendwie mit der Ablassschraueb zusammenhängt: Das ist aber nicht der Fall!!

Also:
Schwimmerkammer ab,
Schwimmer mitsamt Nadelventil abnehmen (Aufpassen, daß Ihr das Nadelventil nicht verliert)
Messinghülse aus Vergasergehäuse rausziehen
O-Ring wechseln
Wieder zusammenbauen.
- gut is. (Musste ich schon mehrmals an verschiedenen DRs machen)

Viel Ergolg!
Crossi

Verfasst: 27.04.2006 16:31
von rembrandt
Übrigens läuft der Überlauf über die selbe Öffnung bzw denselben Schlauch ab wo auch die Ablassschraube sitzt. deshalb vermuten dioe meisten, daß es irgendwie mit der Ablassschraueb zusammenhängt: Das ist aber nicht der Fall!!

Endlich jemand, der des rätsels Lösung hat :rolleyes: Da ist auch der Zusammenhang zwischen Schwimmernadelventil und Ablaufschraube. :uups: