Seite 2 von 17

Verfasst: 12.04.2014 14:37
von TheBlackOne
Da er bereits meinte dass das mit den Kontakten gut so ist und er sich keine Stecker leisten kann/will, gehe ich davon aus dass das so bleiben soll.

Hat die Steuerung eine Notabschaltung der Benzinpumpe?

Verfasst: 13.04.2014 12:20
von derMarkus
Ob es mit den verlöten gut ist oder nicht werden wir noch sehen falls diese mitten in der Pampa abgehen sollten.
Es ist halt wirklich ein absolutes Lowest Low Budget Projekt, dass sich aus günstigen Ebay-und gespendeten Schrottteilen zusammensetzt.

Es wird ein Fuelcutoff für den Begrenzer einprogrammiert, bzw. die Einspritzzeit auf null ab einer gewissen Drehzahl gesetzt, evtl. wird dabei auch noch die Benzinpumpe abgeschaltet.
Ansonsten gibt es keinen Neigungssensor der dazu genutzt wird die Pumpe beim z.B. liegen des Motorrades abzustellen.
Die Pumpe geht aber automatisch aus sobald der Motor still steht, da keine Batterie vorhanden ist. Und es soll auch keine reinkommen, die Steuerung soll über einen kleinen Kondensator der beim ankicken geladen wird versorgt werden.
Die Steuerung selbst braucht kaum Strom und beim durchtreten erreiche ich kurzzeitig definitiv mehr als 30W an Leistung bei knapp 12V.
Quasi einmal mit Deko durchtreten >>> Kondensator voll.
Zweites mal kicken >>> DR läuft!

Es soll halt alles weiterhin so leicht wie nur möglich sein und die Steuerung selbst wird in der endgültigen Version ca. Zigarettenschachtel groß, evtl auch kleiner.

Und da ich bereits angefragt wurde ob man die Steuerung erwerben kann.
Hier noch mal die Info für alle.
Es ist nicht meine Steuerung, dazu kann ich nichts sagen, falls es aber irgendwann möglich sein sollte so werde ich es hier verkünden.

Und bitte nicht falsch verstehen, die kurze Entwicklungszeit bezog sich auf die erste Version, gestern z.B. wurde noch ca. 2 Stunden an der verbesserten erweiterten Version programmiert, die jetzt ein Kennfeld enthält dass groß genug für alle Drehzahlen und Lastzustände sein sollte. Unter anderem ist jetzt schon auch eine Schubabschaltung ohne Leerlaufschalter einfach über das Kennfeld möglich.

Verfasst: 13.04.2014 22:14
von Matthias
Hallo Markus,

das hört sich alles sehr gut an.
Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf weitere Berichte zu diesem Thema.

Verfasst: 14.04.2014 09:51
von TheBlackOne
Noch eine Frage zur Benzinpume: Wenn du auf eine In-Tank-Pumpe verzichten willst und keinen extra Behälter bauen willst, wie willst du das machen? Die In-Tank-Pumpen sind dafuer ausgelegt vom umgebenen Sprit gekuehlt zu werden.

Verfasst: 14.04.2014 13:58
von toqunare
z.b. mit ner Benzinpumpe einer 08er Honda CBR 600RR



oder TRX700



oder wir bleiben Markentreu mit LTR 450 (links)



von allen Pumpen finde ich persoenlich die von LTR 450 am besten

Gruss

Verfasst: 14.04.2014 15:32
von TheBlackOne
Bei den Quads umzuschauen, daran hatte ich bisher nicht gedacht. Bringt mein eigenes Gedankenexperiment weiter, danke.

Fuer die CBR: Bist du sicher dass die von einer 2008er ist? Die die ich finde sehen anders aus. Die die so aussehen wir auf deinem Bild sind In-Tank-Pumpen.

Verfasst: 14.04.2014 17:21
von el_lobo
Ich finde den Ansatz auf alle nicht Notwendigen Bestandteile zu verzichten sehr interessant!

Gibt es denn 'ne Möglichkeit dieses Selbstgebaute Steuergerät nachzubauen, oder könnte man
was Tauschen ?!? Ich bastel z.B. gerade an 'nem Quickshifter der über Hallgeber am Schalthebel
gesteuert wird ... ist natürlich relativ simpel (555er Timer IC).

:uups:


@ toqunare
1Liter Joghurtbecher! Und ich dachte nur die fetten Nordamerikaner haben diese XXXL-Kultur! :crazy:

Verfasst: 14.04.2014 17:57
von toqunare
nur weil der Becher nen Liter hat muss man den sich ja nicht auf einmal reinpfeifen... und die Bilder sind nicht von mir sondern hab ich mal vor nem Jahr ausm net geladen....
Wollte mir schon mal sowas bauen mit einem Megasquirt Steuergeraet... blos die dinger sind so arsch gross und alles andere als enduro geeignet.
Ob die CBR pumpe ne 2008er ist weis ich nicht mehr... hab das bild halt als "cbr600rr08" gespeichert

Gruss

Verfasst: 14.04.2014 18:30
von derMarkus
Mit dem tauschen ist es das selbe wie mit dem Erwerb, das muss erst besprochen werden, dazu kann ich nichts sagen.

Werde frühestens auch erst morgen mal damit weiter machen, gibt leider erst noch wichtigere Dinge.

Und das was der Admin sagt stimmt, die Intankpumpen werden vom umgebenden Kraftstoff zusätzlich gekühlt, doch ich kam nicht an eine externe günstig genug dran.
Jedoch werden die Intankpumpen auch vom zuviel geförderten Kraftstoff der diese nunmal permanent durchspült für gewöhnlich stark genug gekühlt.
Da jedoch die WR Pumpen der ersten baujahre sehr empfindlich auf Wärme reagierten, werde ich fürs erste die Intankpumpe unter Vorbehalt außen verbauen, die Temperatur wird erstmal regelmäßig kontrolliert um zu gewährleisten dass diese nicht überkritisch Warm wird, außerdem hatte ich sowieso vor diese an einer recht gut luftdurchströmten Stelle zur zusätzlichen Kühlung zu verbauen.

Die Stromaufnahme der Pumpe muss ich auch noch mal prüfen, dürfte aber bei ca. 4 Ampere liegen.
Die Pumpe wird aber evtl, egal welche bei Leer und Teillast noch PWM angesteuert, damit da nicht unnötig viel Strom gezogen wird und die möglichst kühl bleibt.

Verfasst: 14.04.2014 19:26
von toqunare
Benzinpumpe