Seite 3 von 4

Verfasst: 14.03.2008 17:56
von -Maxx-
Zitat (KGR84 @ Samstag, 09.Juni 2007, 12:16 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Aber mein Ölstand is auch ein Schaß, bei mir ist da scheinbar zu viel drinnen, kann das auch schädlich sein?
Ich klinke mich mal in die allgemeine Ölverwirrung ein und grab den Thread hier aus. Der Vorbesitzer meiner DR hatte wohl auch zu viel Öl drin und mich interessiert die zitierte Frage deswegen auch.

Hab jetzt ca 300 ml abgelassen und jetzt passt es anscheinend. Da es mit dem ganzen Ablassen usw. jedoch etwas gedauert hat hab ich die letzte Ölstandskontrolle gemacht als das Ölthermometer nur noch 45 Grad zeigte. Reicht das? Hab glaub ich mal irgendwo gelesen, dass es 60 sein sollten, wobei das nicht viel ausmacht denk ich...

Verfasst: 14.03.2008 22:59
von Anne
Sorry, aber du hast da vielleicht einen Denkfehler drin:
zu wenig öl zeigt sich am Thermometer schon (z.B. mangelnder Temperaturanstieg beim Thermometer), aber die Ölstandskontrolle normierst du am besten nicht je nach Absinken der Temperatur, sondern indem du (nach Handbuch) nach einer gewissen (kurzen) Standzeit den Ölstand kontrollierst. (Meist nach 2-5 Minuten)
Gruß, Anne

Verfasst: 15.03.2008 12:42
von _TomTom_
Den Aussagen hier entnehmend ist n Ölthermometer nicht sehr empfehlenswert...

Sind anscheinend zu viele Störgrößen vorhanden , um ein konstanten und korrekten Wert anzuzeigen...

Also werd ich mir keins holn. :blink:

Schade.






Gruß :wavey:

Verfasst: 15.03.2008 13:41
von Saubär
Der größte Vorteil dabei keins zu haben ist ganz einfach, dass man keine Temperaturen ablesen kann und sich dann keine Sorgen macht obs der Kleinen Dicken zu warm wird :joman:

Verfasst: 15.03.2008 21:03
von buspilot
Zitat (_TomTom_ @ Samstag, 15.März 2008, 12:42 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Den Aussagen hier entnehmend ist n Ölthermometer nicht sehr empfehlenswert...

Sind anscheinend zu viele Störgrößen vorhanden , um ein konstanten und korrekten Wert anzuzeigen...

Also werd ich mir keins holn. :blink:

Schade.






Gruß :wavey:
Ne, da verstehst du was falsch.
Das Thermometer ist dafür da, die Temperatur abzulesen, und dafür ist das Teil echt super!
Das Thermometer kann nur nicht die Kontrolle des Ölstands ersetzen.

Verfasst: 16.03.2008 02:36
von _TomTom_
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Racimex Ölthermometer als Ersatz für den Ölpeilstab. Nebeneffekt Ölstandskontrolle: Wenn die Temperatur nicht über 70 Grad steigt, ist der Ölstand am Minimum :-)


von der Seite

gehts nu oder gehts nich? :huh:

Verfasst: 16.03.2008 09:58
von ThomasD
Zur Erklärung: Die Ölthermometer, ob nun Louis oder Racimex, sind nen knappen Zentimeter kürzer als der Serien-Ölmeßstab. Der Bereich, in dem zuwenig Öl vorhanden ist, kann nicht abgelesen werden, da der Stab dafür zu kurz ist. Stattdessen kann man dann aber auch die Methode, die auf Ludwigs Seite beschrieben ist, benutzen. Wenn die Öltemparatur nicht über 70 Grad geht - Öl nachfüllen.
Wobei man natürlich im Winter bei Kurzstreckenfahrten nie diese 70 Grad erreichen wird, ob nun mit ausreichend oder zu wenig Öl. Der gesunden Menschenverstand ist also nach wie vor gefragt :wavey:

Bei mir mit fast ausschließlichem Offroadeinsatz war das Ölthermometer eine probate und zuverlässige Methode.

Verfasst: 20.03.2008 19:01
von -Maxx-
Zitat (Anne @ Freitag, 14.März 2008, 22:59 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Sorry, aber du hast da vielleicht einen Denkfehler drin:
zu wenig öl zeigt sich am Thermometer schon (z.B. mangelnder Temperaturanstieg beim Thermometer), aber die Ölstandskontrolle normierst du am besten nicht je nach Absinken der Temperatur, sondern indem du (nach Handbuch) nach einer gewissen (kurzen) Standzeit den Ölstand kontrollierst. (Meist nach 2-5 Minuten)
Gruß, Anne
Es kommt also nicht auf die Temperatur des Öls beim Ablesen, sondern auf die Zeit, die verstrichen ist, nachdem man den Motor ausgemacht hatl... ok :)
Danke.

Verfasst: 21.03.2008 21:15
von Matthias
Zitat (-Maxx- @ Donnerstag, 20.März 2008, 19:01 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Es kommt also nicht auf die Temperatur des Öls beim Ablesen,

Doch bei der Temperatur schon...wozu ist solch ein Teil denn sonst da.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->sondern auf die Zeit, die verstrichen ist, nachdem man den Motor ausgemacht hatl... ok :)
Ja ...wenn es um das korrekte messen der Ölstandes geht.

Verfasst: 24.04.2009 17:48
von BrummBrumm
Möchte mich auch mal kurz hier hintendranhängen bezüglich des Moto Detail Temperaturfühler von Louis.

Habe mir gestern eins gekauft, und musste feststellen, das es sich ziemlich schwer in den Rahmen schrauben lässt.
Mit den Händen hab ich es nicht weiter wie 2 Gewindegänge geschraubt bekommen(2 Gewindegänge fehlen, bis der Dichtungsring am Rahmen anliegt)

Habe es dann erstmal abgelassen, weil ich nicht mit mehr Kraft,Zange etc. rangehen wollte.

Gingen Euere auch so schwer?

Mein Ölpeilstab lässt sich locker leicht einschrauben.

Ich finde es irgendwie kömisch, es ist jetz nicht die erste Schraube die ich als Handwerker irgendwo reingedreht habe...

Gewindeart und Durchmesser stimmen, und verkantet hat es auch nicht.

MfG

BrummBrumm