Seite 6 von 12

Verfasst: 11.01.2005 11:28
von goxe
Vielleicht sollt ich diesen Satz rausnehmen... sicher ist sicher!!!

Achtung: :ot: - Alarm!!!

Verfasst: 12.01.2005 20:25
von Ludwig
FastDR @ Jan 10 2005, 09:25 PM hat geschrieben: @Ludwig: so wie ich sehe wird der Luftfilter an deiner Alubox vom rechten Seitedeckel gehalten - richtig?
Was ist im Luftfilter um den in Form zu halten? Ein Draht oder Kunstoffgestell? Und weißt Du wo der Luftfilter her ist? Der wird ja bestimmt nicht nur für Jesse angefertigt - evtl aus einem anderen Mopped?
Korregd,
- der Lufi wird zwischen Seitendeckel und Zwischenwand der Airbox zentriert.
- Innen ist ein Drahtgitterkäfig mit zwei Plastik-Kederbändern zur Stüzung.
- wo der herkommt, weiss ich nicht. Es gibt einen grobporigen Schaum aussen, und ein Innenteil aus feinporigem Schaum

@matthias:
Ja, isch abe eine tswaite Luftfilter. Aber der kommt auch von Jesse, sorry!

:clap:

Verfasst: 17.01.2005 13:26
von GEROLO
Ein Hallo an alle Strömungstechniker unter euch.

Ich möcht jetzt mal etwas unken.
Diese Information hat Ludwig von Kintech:
Die Airbox ist besser, weil:
- sie weniger drosselt (Jesse hat auch Flowbench Messungen im Vergleich Original-Vortex auf seiner Seite)
- die Rohrlängen und Volumenverhältnisse auf den mittleren Drehzahlbereich abgestimmt sind, wo man die Kraft am meisten spürt. Das wirkt dann so ähnlich wie ein Schaltsaugrohr in einem modernen Auto.

Also, die Airbox ist nicht einfach nur ein Alukasten mit zwei Löchern.
Und welche Auswirkungen Modifikationen am Luftfilterkasten haben, kann ja jeder mal selber Testen.
Fahrt doch einfach mal ein Stückchen ohne den seitlichen Deckel vom Luftfilterkasten.
Mit dem Geld das Kintech führ die Airbox haben will, lassen die sich nicht nur das Matreial und den Zusammenbau bezahlen, sondern auch einen, meiner Meinung nach nicht unerheblichen Entwicklungsaufwand.

Trozdem wünsche ich euch viel Erfolg beim Versuch das Teil nachzubauen.

Gruß
Gerold

Verfasst: 17.01.2005 15:50
von FastDR
@Ludwig,

noch ne Frage: hat der Kientech Alu Luftfilterkasten ein Flammgitter?

Grüße

Verfasst: 17.01.2005 23:08
von Richy
GEROLO @ Jan 17 2005, 01:26 PM hat geschrieben: Ein Hallo an alle Strömungstechniker unter euch.

Ich möcht jetzt mal etwas unken.


Also, die Airbox ist nicht einfach nur ein Alukasten mit zwei Löchern.
Und welche Auswirkungen Modifikationen am Luftfilterkasten haben, kann ja jeder mal selber Testen.
Fahrt doch einfach mal ein Stückchen ohne den seitlichen Deckel vom Luftfilterkasten.
Mit dem Geld das Kintech führ die Airbox haben will, lassen die sich nicht nur das Matreial und den Zusammenbau bezahlen, sondern auch einen, meiner Meinung nach nicht unerheblichen Entwicklungsaufwand.

Trozdem wünsche ich euch viel Erfolg beim Versuch das Teil nachzubauen.

Gruß
Gerold
Hi,
klar hast du Recht, Gerold, deshalb wollte ich ja die Maße haben.

Wenn ein Nachbau Sinn macht, dann doch nur in den Originalmaßen, also auch mit Zwischenwand etc.
Abweichungen von wenigen mm sind meiner Meinung nach allerdings eher unkritisch.


Übrigens nochmal Danke an Ludwig für die nette Hilfe!(Hab dein Posting mit den Größenangaben erst jetzt gesehen)

Mit dem Luftfilter muß man mal schauen, der sollte einfach nur groß sein, für die guten Schwingungen ist ja hauptsächlich die 1. Kammer verantwortlich.

Gruß,
Richard, kein Strömungstechniker

Verfasst: 19.01.2005 18:52
von Ludwig
FastDR @ Jan 17 2005, 03:50 PM hat geschrieben: noch ne Frage: hat der Kientech Alu Luftfilterkasten ein Flammgitter?
Nö, gibts nicht. Nur das Drahtgitter Stützkorsett im Filter.
Mir ist aber bisher noch keiner Abgebrannt :)

Verfasst: 23.01.2005 11:14
von Ludwig
Hi,

es ist offensichtlich ein K&... Filter verbaut. :clap:

folgende Diskussion aus der englischen DSN_DR Gruppe bei yahoo:

--- In DSN_DR@yahoogroups.com, Dave <deh110557@y...> wrote:
<<<
Lane,
Wouldn't it have to be common sense that more flow equals less
filtration?  Even without all of the tests shown varifying that.
>>>


No, I would say not. I do have some experience with other types of
filters as well, oil filters, pool and spa filters etc. You can
design a filter that flows better longer by increasing its surface
area. In it's most simple implementation would be to simply add more
pleats. This allows the air to come in through more surface area -
which will increase the overall flow - but not necessarily allow more
dirt on.


<<<
My feeling on this whole air filter discussion (and oil types, and
oil filters, etc.) is that unless you are running a vehicle that is
designed to perform among the best in the world there is no need for
anything besides what the manufacturer supplies when the bike is
new.  After all Suzuki (and others) have a lot of experience
designing bikes to perform certain tasks.  Shouldn't they be expected
to know better than the "average Joe" what works best for a given
application?
>>>

No, I would not agree at all. Utilizing Jesse's mods has increased
the power on my DR 350 SIGNIFICANTLY (including his air box that uses
a K&N filter).



While the "average Joe" may not know what performs better - there
certainly are aftermarket products that increase horsepower and cause
no undo harm to the engine.

For example, do you doubt that an aftermarket pipe flows better that
a stock one - especially on a two stroke machine? Does it necessarily
allow more dirt into the engine because you are simply flowing more
air?

What I don't discount though is that at least in certain applications
the increased air flow potential may not be worth it.

Lane
:uups:

Verfasst: 23.01.2005 12:48
von ThomasD
Nach dem, was ich in MaxSuz gelesen habe, können diejenigen, die ihre DR ausschließlich auf der Strasse bewegen, sich das Geld für die teure Vortex getrost sparen!

Steve hat dort mehrfach geschrieben, dass er einen sehr deutlichen Leistungszuwachs hatte zwischen dem Standard-Airbox-Mod (LuFiKa oben 9x9 aufgesägt) und seiner komplett geöffneten Airbox. Will heißen, oben aufgesägt und beide Seitenteile offen. Zum Schutz des Lufis hat er in den Seiten solche Lufi-Überzüge eingespannt, wie sie z.B. als Rallye-Equipment erhältlich sind, damit der Lufi nicht so schnell einsandet.

Hier mal ein Bild (zur Verdeutlichung ohne Lufi):



Mehr Luftdurchsatz geht wohl kaum noch?

Verfasst: 23.01.2005 18:02
von Ludwig
ThomasD @ Jan 23 2005, 12:48 PM hat geschrieben: Mehr Luftdurchsatz geht wohl kaum noch?
Hm, man könnte ja die Airbox ganz weglassen. Nur ein-zwei Prallbleche, damit der Dreck vom Hinterreifen nicht ungestört auf den Lufi prallt :blink: :glotz:
Wer Probierts? :rofl:

Verfasst: 23.01.2005 18:27
von ThomasD
Ludwig @ Jan 23 2005, 06:02 PM hat geschrieben: Wer Probierts? :rofl:
Gibt´s schon - gman fährt sein DR-Monster mit einem "Large pod air filter" direkt auf dem Vergaser :uups: