Seite 6 von 17
Verfasst: 07.06.2014 18:38
von el_lobo
Zitat (TheBlackOne 4 Samstag, 07.Juni 2014, 14:52 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Sag mal, von welchem Modell isn das?
Über Google-reverse-image-search hab ich's gefunden!
Hier: DisTech's BMW R1100GS bei ADV
Verfasst: 07.06.2014 23:21
von derMarkus
Ich hatte vorgestern eine Temperaturmessung des Pumpengehaäuses vorgenommen bei Förderung im Kreis wie bisher, also noch ohne den angeschlossenen Rücklauf in den Tank sondern nach dem Druckregler zurück zur Pumpe.
Dies ganze fand Offline also ohne laufenden Motor mit externer Stromquelle statt.
Das Ergebnis war, das sich nach 10 minuten die Temperatur des Gehäuses und damit des Kraftstoffes um ca. 5°C erhöht.
Damit werde ich auf den Rücklauf in den Tank nicht verzichten können, da die Temperatur des Kraftstoffes bei laufendem Motor wohl noch stärker zunehmen wird.
Die Pumpen haben übrigens Ihre Probleme bei hohen Kraftstofftemperaturen.
Meine Alternativlösung ist aber, da ich mir meinen US Kunststofftank mal angeschaut habe und feststellen musste, dass selbst wenn die Reserve leer ist noch ca 1 Liter Kraftstoff vorne in den Kanmmern verbleibt der nicht rauslaufen kann, die Pumpe mit dem original Druckregler genau da vorne einzubauen an den tiefsten Punkt vorne links, so dass selbst der letzte Tropfen rausgezogen werden kann.
Den Tank brauche ich dazu nicht aufzuschneiden, da wenn man den Trichter oben im Tank rausnimmt bekommt man die Pumpe samt Druckregler und dem dazugehörigen Gehäuse problemlos hinein.
Zur Befestigung reicht es 2 max 3 löcher a 6mm in den Tank zu Bohren, abgedichtet wird dies mit einer Flachdichtung, die Befestigungsschrauben dienen dann gleichzeitig als + und - für die Stromversorgung, dann hätte ich auch nur noch 1 Schlauch nötig der vom Tank zur Einspritzeinheit geht. ( Intern im Tank geht dann halt 1 Schlauch von der Pumpe zum Benzinhahn auf dem ein Messingrohr angebracht wird )
Die Pumpe samt Gehäuse kann man wie gesagt problemlos so reinbekommen, das man die Pumpe zu den Löchern hin manövriert um diese dann von außen fest zu schrauben.
Erstmal werden die ersten ausgedehnten Probefahrten aber wohl mit externen Pumpengehäuse stattfinden.
Wenn nur die Löcher gebohrt werden kann man den Tank nachher immer noch ohne Einspritzung verwenden, wenn man diese einfach mit den entsprechenden Dichtungen zuschraubt.
Bei dieser Intank Variante hätte ich dann auch kein Schlauchvirwar außen wie bis jetzt.
Der einzige Nachteil ist nur das der originale Druckregler nicht vom Außendruck wie der jetzige abhängig ist und eine höhen korrektur mittels Software und MAP Sensor stattfinden müsste. Dies stellt aber Softwaremäßig kein großes problem dar, die Mapsensoren kosten in der Regel auch nicht die Welt.
Übrigens ich habe mal den TM33 Vergaser auf der Feinwaage ohne Kraftstoff in der Schwimmerkammer gehabt und der wiegt satte 750 g !!!
Die Einspritzeinheit ist noch eingebaut, aber die sollte deutlich weniger wiegen.
Das externe Kraftstoffpumpengehäuse mit Kraftstoffpumpe und halber Benzin füllung wiegt knappe 550g in Edelstahlausführung.
Verfasst: 08.06.2014 02:49
von toqunare
Zitat (el_lobo @ Samstag, 07.Juni 2014, 17:38 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->
Zitat (TheBlackOne 4 Samstag, 07.Juni 2014, 14:52 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Sag mal, von welchem Modell isn das?
Über Google-reverse-image-search hab ich's gefunden!
Hier: DisTech's BMW R1100GS bei ADV
Nur das letzte Bild ist von meinem freund DisTech... die anderen beiden Bilder sind von ebay
Verfasst: 08.06.2014 10:05
von derMarkus
Was ich noch vergessen hab zu schreiben.
Die Pumpe hat bei 12,5 V ca. 1,78 A das macht also ca 22,25 W an Leistung.
Also vergleichbar mit einer Bremslichtbirne von 21 W.
Verfasst: 15.06.2014 23:09
von derMarkus
Am Samstag wurde die erste kurze Geländeprobefahrt unternommen.
Heute wurde die Software etwas debugt und es wurde etwas mehr gefahren.
Dabei fiel heute auf, dass beim fahren der Kraftstoffbehälter sich kaum erwärmt, da anscheinend genügend Kraftstoff verbraucht wird, so dass der neue die Pumpe ausreichend kühlt.
Die MAP wurde noch weiter mit der Lambdasonde abgestimmt und demnächst geht es auf größere Geländefahrt, daür müssen aber die Kabel erst etwas besser befestigt werden damit diese nicht aus versehen abreißen.
Verfasst: 16.06.2014 08:20
von HoPe_LE
Coole Sache... berichte mal immer schön weiter... ist irgendwie spannend.
Verfasst: 16.06.2014 09:15
von Dakaristi
... und geanuso auf den Preis gespannt

Verfasst: 16.06.2014 10:36
von el_lobo
Wir behalten die Sache im Auge!

Verfasst: 16.06.2014 21:42
von Retzemann
Sehr interessant die Idee, am meisten bin ich auf ein Bild von deinem Auspuff gespannt.
Ich hab auch schon drüber nachgedacht mir einen Auspuff von nem mir bekannten Metallbauer komplett aus Edelstahl oder ähnlichem herstellen zu lassen.
Aber nach nem Gespräch mit dem Tüv-Mann hab ich's mir aus em Kopf geschlagen..
Nun ja, werd ich wohl doch einen mit E Nummer kaufen müssen

(weis jemand was über den Marving Amacal für die DR, nur so am Rande?)
Deinem Thema folge ich auf jeden Fall
Verfasst: 17.06.2014 11:09
von derMarkus
So gestern die DR ca. 6 Stunden am laufen gehabt, wobei die mindestens 45 minuten zwischendurch ununterbrochen gelaufen ist.
2 Stunden davon waren reiner Geländeeinsatz und damit meine ich richtig Endurofahren und nicht irgendwo auf Feldwegen rumschleichen oder ähnliches.
Das Pumpengehäuse ist dabei nur leicht handwarm geworden, unter 30 °C.
Jedenfalls habe ich jetzt neue wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Bei der Geländefahrt haben sich anscheinend Dampfblasen in der Kraftstoffleitung gebildet da der Kraftstoffdruck bei abstellen des Motors sofort zusammen fiel und die DR auch im Leerlauf dazu neigte auszugehen bei ganz heißer Maschine.
Dazu sei aber gesagt dass die Leerlaufdrehzahl derzeit bei knapp 1200 liegt und der Motor mehr als hinüber ist.
Im großen und ganzen fuhr die sich aber deutlich besser als mit dem BST oder TM 33 Vergaser. Die läuft ja jetzt auch selbst wenn die auf der Seite liegt genauso gut als wenn die steht, es kann ja jetzt keine Schwimmerkammer mehr leerlaufen oder überlaufen. Egal ob man gerade am Hang steil rauf oder runter fährt, die Drehzahl bleibt absolut konstant