Athena oder Original?

Import des alten ForumRomanum DR350-Forums von 2004.
Gesperrt
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

Athena oder Original?

Beitrag von Felix »

Hi Volks,
ich bin gerade mitten in der Motorrevision und weiß nun nicht ob ich die original Kopf und Fußdichtungen, Ventilschaftdichtungen etc... kaufen soll oder ob ich mir einfach vom Götz den einigermaßen günstigen Dichtungssatz zulege. Ein Händler hat gemeint ich soll lieber die originalen Dichtungen kaufen. Jetzt bin ich kräftig am Grübeln. Was meint ihr? Hat von euch schonmal jemand Erfahrungen mit den Athena Dichtungen gemacht?
Gruss, Felix
peddaa

RE: Athena oder Original?

Beitrag von peddaa »

Felix hat geschrieben:Hi Volks,
ich bin gerade mitten in der Motorrevision und weiß nun nicht ob ich die original Kopf und Fußdichtungen, Ventilschaftdichtungen etc... kaufen soll oder ob ich mir einfach vom Götz den einigermaßen günstigen Dichtungssatz zulege. Ein Händler hat gemeint ich soll lieber die originalen Dichtungen kaufen. Jetzt bin ich kräftig am Grübeln. Was meint ihr? Hat von euch schonmal jemand Erfahrungen mit den Athena Dichtungen gemacht?
Gruss, Felix
moin felix,
bei ner motorüberholung würde ich im bereich zylinderkopf ehr original dichtungen verbauen. dieser bereich ist höchstsensibel und braucht passgenaue hitzeunempfindliche qualität.
hab genug erfahrung mit diversen xl, xt gemacht und es gibt nix nerviges als ne durchgeblasene kopfdichtung oder undicht schaftdichtungen nach 100 km. (jaja ich weiß, dat bankkonto weint)
für den rest am motor kannste den dichtungssatz normalerweise unbesorgt verwenden.
gruss
peddaa
Dirk

RE: Athena oder Original?

Beitrag von Dirk »

peddaa hat geschrieben:moin felix,
bei ner motorüberholung würde ich im bereich zylinderkopf ehr original dichtungen verbauen. dieser bereich ist höchstsensibel und braucht passgenaue hitzeunempfindliche qualität.
hab genug erfahrung mit diversen xl, xt gemacht und es gibt nix nerviges als ne durchgeblasene kopfdichtung oder undicht schaftdichtungen nach 100 km. (jaja ich weiß, dat bankkonto weint)
für den rest am motor kannste den dichtungssatz normalerweise unbesorgt verwenden.
gruss
peddaa
Meine Erfahrung an diversen jap. Enduros:
Hast Du zuviel Geld, dann kaufe Orginal.
Soll es einfach nur dicht, dann Athena.

Hatte nie Probleme mit undichten Zylinderkopfdichtungen oder Ventilschaftdichtungen. Nur einmal waren in einem Dichtsatz für die DR600 fünf Dichtungen drin, die definitiv nichtb zum Mopped gehörten. Ansonsten alles vollständig. War wohl ein Packfehler. Gerade Ventilschaftdichtungen gehen oft durch unsachgemäßen Einbau kaputt. Hier hilft Erfahrung und gutes Werkzeug.

Gruß,
Dirk
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

RE: Athena oder Original?

Beitrag von Felix »

Dirk hat geschrieben:Meine Erfahrung an diversen jap. Enduros:
Hast Du zuviel Geld, dann kaufe Orginal.
Soll es einfach nur dicht, dann Athena.

Hatte nie Probleme mit undichten Zylinderkopfdichtungen oder Ventilschaftdichtungen. Nur einmal waren in einem Dichtsatz für die DR600 fünf Dichtungen drin, die definitiv nichtb zum Mopped gehörten. Ansonsten alles vollständig. War wohl ein Packfehler. Gerade Ventilschaftdichtungen gehen oft durch unsachgemäßen Einbau kaputt. Hier hilft Erfahrung und gutes Werkzeug.

Gruß,
Dirk
Gerade Ventilschaftdichtungen gehen oft durch unsachgemäßen Einbau kaputt. Hier hilft Erfahrung und gutes Werkzeug.

Ach ja!? Auf was muss denn besonders geachtet werden?
Gruss, Felix
Dirk

RE: Athena oder Original?

Beitrag von Dirk »

Felix hat geschrieben:Ach ja!? Auf was muss denn besonders geachtet werden?
a) nicht trocken einbauen, sondern mit Montagepaste.
b) nicht verkanten oder mit Gewalt einbauen, müssen leicht aber satt passen.
c) von Hand geht das ohne Erfahrung oft schief, am besten einen Ventilschaftdichtungs-Positionieren verwenden. Das ist eigentlich nur ein längerer Stab, in dem auf einer Seite genau eine Dichtung reinpasst

Ich weiß, im Werkstatthandbuch werden die Dinger schön mit dem Finger eingesetzt. Klappt auch, wenn man es kann. Ich habe dir mal eine Seite aus dem handbuch der DR600 gemailt, da sieht man wie es mit dem Eintreiber geht.

Meine Erfahrung, bei den Ventilschaftdichtungen komplett aus Kunstatoff hat man mit der Hand ganz gute Chancen, bein denen mit Metallmantel wird es schwierig. Ist aber alles halb so wild.

Gruß,
Dirk
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast