Seite 1 von 1

fett/mager

Verfasst: 03.03.2002 21:57
von -=Onkel-Emmi=-
Bekanntlicher Weiß ist ja der Vergaser eines der unberechenbarsten Teile. Nu die FRage wie merk ich ohne an der Kerze zu gucken ob die Mischung zu fett oder mager is. Temperatur bringt nich viel fahr meistens im Gelände und da isse immer sehr warm.

M.F.G. Onkel-Emmi

RE: fett/mager

Verfasst: 03.03.2002 23:31
von Iwen
-=Onkel-Emmi=- hat geschrieben:Bekanntlicher Weiß ist ja der Vergaser eines der unberechenbarsten Teile. Nu die FRage wie merk ich ohne an der Kerze zu gucken ob die Mischung zu fett oder mager is. Temperatur bringt nich viel fahr meistens im Gelände und da isse immer sehr warm.

M.F.G. Onkel-Emmi
Weiß oder total grau verschmort bedeutet zu mager, ist die Kerze ölig, oder schwarz ist das gemisch zu fett.
Um ein genaues Bild zu haben, drück den Killschalter bei Vollgas ! Denn Leerlauf verfälscht das Kerzenbild !!!!!

--- Iwen ---

RE: fett/mager

Verfasst: 04.03.2002 01:25
von Otschko
-=Onkel-Emmi=- hat geschrieben:Bekanntlicher Weiß ist ja der Vergaser eines der unberechenbarsten Teile. Nu die FRage wie merk ich ohne an der Kerze zu gucken ob die Mischung zu fett oder mager is. Temperatur bringt nich viel fahr meistens im Gelände und da isse immer sehr warm.

M.F.G. Onkel-Emmi
Hi Emmi,

also, es ist ein AMmenmärchen, das man an ´ner Zündkerze so ohne weiteres das Gemisch einschätzen kann. Wie Iwen schon schrub, muss man nach ´ner (längeren) Vollgasstrecke, (damit mein ich nicht 500m) sofort den Killschalter betätigen, kuppeln und danach die Kerze prüfen...

In der Vergaser-FAQ steht ja auch, was die Symptome sind.

Zitat:
'Verliert der Motor bei Vollgas an Leistung, ruckt oder rußt er anormal und tendiert beim leichten Schließen des Gasgriffes zum Beschleunigen und das Zündkerzengesicht zeigt eine rußige, schwarze oder sogar leicht ölig/feuchte Färbung, so ist das Gemisch zu fett und die Hauptdüse zu verkleinern. Eine zusätzliche Prüfung des Luftfiltereinsatzes ist angezeigt, da verstopfte oder verölte Filter ähnliche Auswirkungen haben können'

sowie

'Wie erkennt man ein zu mageres oder zu fettes Leerlaufgemisch generell?
Allgemein läßt sich sagen, daß

Auspuffpatschen,
spontanes Absterben im Warmleerlauf,
Drehzahleinbruch beim Wegbeschleunigen aus den Leerlauf (Schluckauf),
schlechtes Startverhalten ohne Choke, selbst im Warmzustand und
eine 'käsige' Zündkerze im Leerlauf
Anzeichen für ein zu mageres und

Kaltstartschwierigkeiten (sehr sensible Reaktionen auf den Choke, nasse Zündkerzen)
rußender Warmleerlauf und
träges Beschleunigen
Anzeichen für ein zu fettes Leerlaufgemisch sind.
Den genauesten Aufschluß über die Gemischzusammensetzung erhält man freilich nur auf dem Prüfstand. ' (C) by Volker

Gruss,Otschko