Auf der Kurbelwelle sitzt zwischen Zahnrad und Mutter eine gewölbte/geschüsselte=federnde Scheibe.
Die kann sinnvollerweise nur in einer Richtung orientiert eingebaut werden,
damit die Vorspannung bei der Verschraubung erzeugt.
(Aus dem Gedächtnis heraus die konvexe Seite zur Mutter, bin mir aber nicht mehr sicher.)
Das sieht man aber eindeutig beim zerlegen!
Unbedarfte halten das für eine std. Unterlegscheibe und bauen die gern falschrum orientiert ein.
Dadurch bekommt das Ensemble dann zu wenig Vorspannung beim festziehen.
Haben aber Suzuki-Fachwerkstätten auch schon geschafft.
Org. Ersatzteile am besten vom Suzuki-Teiledealer oder zB. bei cmsnl.com, etc.
Ob und welche Dichtungen DU neu brauchst findest du beim demontieren heraus.
Einen kpl. Motordichtsatz zu haben ist sicherlich keine Fehlinvestition.
Leider sind da Dichtringe für die Ölleitungen und Gehäuseschrauben aber auch nicht bei.
Am besten eh erst zerlegen - sichten was benötigt wird - dann Ersatz besorgen.
In dem Zuge auch die Lagerung des Kupplungkorbs genau beäugen,
das ist eine typische DR350 Stelle mit Fehlerpotential beim montieren.
Dichtmasse wird nur für den Zylinderkopfdeckel benötigt.
Bei "häufiger" zu demontierenden Teilen nehme
ich gern was silikonbasiertes,
ansonsten was mittel/hochfestes, anaerobes für Flansch- bzw. Flächendichtungen.
Da hat jeder Hersteller was im Programm, ist wie beim Motoröl, kann man sich drüber streiten.
Welche ist Geschmackssache, bzw. persönliche Präferenz oder eben eine Frage wo/wie zu kriegen.
Eigentlich egal mMn., solange es dichtet.
Hauptsache so wenig wie möglich, soviel wie nötig!.
Ich krieg immer einen Brechreiz,
wenn ich ne Handvoll Dichtmassenwürste aus einem zerlegten Motorblock/Ölpumpensieb fische.
