Seite 1 von 2
Verfasst: 15.02.2007 19:44
von PEOPLES
hi,
da cih meine dr wohl vornehmlich als strassenmopped benutzten will, und ich überlege, ob ich nächstes jahr nicht ne grosse tour mache (3-4 wochen frankreich), dachte ich an so nen kettenöler, genauer an den mccoi.
hat jemand das schonmal verbaut? bei der DR ist das mit dem platzt ja so ne sache

.
Verfasst: 15.02.2007 19:58
von Steff
Tach auch
Schau dir den mal an:So einen hab ich an meiner Affentwin
Gruss Stefan
Verfasst: 15.02.2007 20:16
von PEOPLES
in meinen augen scheint der mccoi tatsächlcih der beste, da er quasi open source ist, und es nen super forum gibt, und das preis von 115euro spielt natürlich auch ne rolle.
der hat unter anderem nen "cross"-schalter, um die kette auch im offraodbetrieb ausreichend zu schmieren, sinn der sache ist, das durch das mehröl der dreck mit weggeschleudert wird.
aber wo den krämpel bei ner DR unter bringen? die ha ja so schon keinen platzt.
Verfasst: 15.02.2007 23:09
von Mankmill
richtig da wirst du arge probleme bekommen ich habe den McCoi an meine DR-Big dranne bloss da ist der platz nicht das problem aber bei der 350er ??
da der McCoi ja elektrisch funzt sollten die ganzen E- Teile auch vor feuchtigkeit geschützt werden
im Big Forum hatte mal einer eine blendende idee der hatte irgendwas mit diese kettensprayflaschen gebastelt mit schlauch wo der während der fahrt nur auf die flasche drückt ich suchs mal raus
aber ich würde für die 4 Wochen Kettenspray mitnehmen obwohl bei der Big habe ich schon fast 2 Jahre dank McCoi die Kette nicht ölen müßen
Verfasst: 16.02.2007 00:56
von max
Hi Leute,
ich hab mir letzte Woche den McCoi schicken lassen und am Wochenende die Platine gelötet... Die Schaltung funktioniert.
Wer keine Freude am Löten hat, sollte sich was anderes suchen... Die mitgelieferte Aufbauanleitung ist sehr gut. Mit etwas Erfahrung kein Problem.
In den nächsten Tagen werd ich das Teil an die DR dran schrauben. Bis jetzt hab ich alles fotografiert und werd die Bilder danach hier im Zusammenhang (als Einbauanleitung) posten. Über die Sache mit dem Platz hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, da wird sich schon was finden. Außerdem ist für die Elektronik ein gutes Gehäuse dabei.
Bis demnächst.
Max
Verfasst: 16.02.2007 06:59
von PEOPLES
ich hätte gedacht, den Behälter gegen eine sigg trinkflasche, oder eine primus kraftstoff falsche zu tauschen, und diese dann mit nem extra halter dahin schrauben, wo das werkzeug normalerweise sitzt. ich hab keinen werkzeugkasten mehr, und den platz eh frei.
die pumpe und das kästchen dann neben die batterie unter die linke verkleidung, ber genauer angeschaut hab ich das nicht.
@max: welche version hast du dir bestellt?
Verfasst: 16.02.2007 07:51
von Steff
Morgen
Was willst du den mit einem 0,3 Liter Behälter?
Eine Weltreise??
100 ml sind es bei meiner Twin und das reicht locker. Zumal wenn ich auf Tour gehe habich eh noch Motoröl dabei.
Die Elektronik ist bei mir im Display und schon wasserdicht eingegossen.
Auf Dauerfeuer kann ich meinen Pro-oiler auch stellen, im Gelände fahre ich die Kette lieber trocken, genauso wie im Strömenden Regen, erst hinterher wird mal 10 Minuten auf "Vollgas" gestellt.
Für de gibt es eine Jemand der macht ab und zu günstige Sammelbestellungen.
Der MCCOI währe nichts für mich, wenn ich Löste......
Gruss Stefan
Verfasst: 16.02.2007 15:02
von PEOPLES
die grösse des behälters ist natürlich etwas "übertrieben", aber wenn ich eh schon ne flasche an rahmen schraub, macht das keinen unterschied, ob nun 150ml, oder 600. mal gucken, ich wart mal ab, was der max so macht -> bitte viele fotos
danke
Verfasst: 18.02.2007 23:02
von max
Hi,
ich war übers WE verreist und hab deshalb noch nix gemacht. Mein McCoi ist Version 2.5 incl. "Kontrollschaltung". Da ich auch grad mein Tacho gegen nen digitalen auswechsel, kann ich dann die LED's gut im Tachogehäuse unterbringen.
Die Pumpe und den Tank versuch ich unter dem linken Seitendeckel zu montieren. Wenn ich soweit bin, gibt's Bilder - versprochen.
Gruß
Max
Verfasst: 19.03.2007 00:41
von max
Hi Leute,
hier die versprochenen Bilder:
Der Öltank ist im originalen Werkzeugfach untergebracht. Das über dem Öltank ist ein Luftfilter, der verhindert, dass Dreck in das Öl und somit die Pumpe gelangt. Am Werkzeugfach musste nur das Ablaufloch vorn unten etwas aufgebohrt werden.
Die Steuerung und die Pumpe hab ich mit Kabelbindern am Deckel des Luftfiltergehäuses angebunden. Der Seitendeckel geht gerade noch so drüber. Der Regensensor ist an der linken unteren Strebe der Rahmenhecks, etwa in Höhe der Soziusfußraste. Damit hab ich sehr kurze Leitungen zu Stomquelle (Batterie), Regensensor und Pumpe.
Für die Leitungen zum vorderen Teil der DR hab ich ein Netzwerkkabel verwendet. Das hat acht Leitungen: je zwei für die Kontroll- LED's, zwei für den Reed- Kontakt (hab ich am Vorderrad festgemacht, da ist auch schon der Magnet für den Digi-Tacho) und zwei für den Schalter, der den "Cross-Modus" aktiviert. Für die Steckverbindungen hab ich bei Louis das Set mit den "Japan-Steckern" verwendet. Einen dieser Stecker kann man im dritten Bild rechts oben sehen. Das Kabel nach vorn liegt parallel zum originalen Kabelbaum und hat oben im Cockpit auch solche Stecker dran. Deshalb kann das Kabel eingebaut bleiben, egal ob der Controller oder das Anzeigeinstrument mal ausgebaut werden muss.
Die Kanüle zur Schmierung der Kette hab ich nicht am Kettenrad, sondern vorn am Ritzel angebracht. Dazu hab ich mit zwei Blöcken aus PVC (ca. 1 cm stark) die Ritzelabdeckung nach aussen versetzt. In die obere hintere Ecke dieser Abdeckung dann den Kanülenadapter (Schlauchanschluss) mit Heisskleber befestigt, die Kanüle erst parallel zum Ritzel nach vorn, und dann nach rechts an die Flanke des Ritzels gebogen. Hiervon werd ich noch ein Bild hier reinstellen. Jedenfalls ist jetzt von der ganzen Kettenschmierung nicht viel zu sehen, und im Gestrüpp wird mir am Hinterrad (bzw. Schwinge) nix abgerissen.
Bin letzte Woche schon ein paar Meter damit gefahren. Funktioniert. Allerdings sind mir die LED's noch etwas zu hell - ich bin fast erschrocken, als die beim ersten Schmiervorgang angegangen ist. Entweder löt ich noch nen Widerstand ein (wie im McCoi-Forum empfohlen) oder ich probier mal nen LDR (Lichtabhängiger Widerstand, wie man ihn von alten Radioweckern kennt) Damit wäre die Helligkeit der LED's dann abhängig von Tag und Nacht. Wie Ihr seht, ist der McCoi halt auch nur zum Teil "praktisches" Zubehör, zu einen großen Teil aber auch "Spielzeug".
Grüße
Max
Apropos Spielzeug:
SUMO- Umbau:
index.php?act=ST...indpost&p=30623
Auspuff:
index.php?act=ST...indpost&p=33597