Verfasst: 19.08.2007 13:02
Hi,
Ein klappern im Motor hat mich dazu gebracht mal den Verschleiß der Steuerkette zu begutachten.
Also erst Steuerkettenspannfeder und danach den Steuerkettenspanner rausgebaut. Und siehe da, der Spanner ist schon maximal ausgefahren gewesen.
Fazit, die Steuerkette ist wohl schon längst über die Verschleißgrenze gelängt.
Also muß eine Neue her. Bei Matthies gibt es eine mit Kettenschloss.
Da ich aus verschiedenen Gründen den Zylinderkopfdeckel nicht demontieren will, stellt sich mir jetzt die Frage, ob man die neue Steuerkette nicht auch von "unten" einführen kann.
Stelle mir das ganze in etwa so vor:
Motor-Seitendeckel abnehmen, Steuerkette auftrennen, und neue Kette mit der Alten durchziehen.Danach vernieten, Stellung kontrollieren und fertig.
Jetzt ist natürlich die Frage ob für solche "Operationen" genügend Platz im Seitendeckel ist, bzw. ob die Steuerkette dort überhaupt zu trennen geht.
Was meint Ihr dazu?
Gruss Heiko
ps. Hier noch ein paar Infos zum Steuerkettenspanner:
Entfernt man die mittlere Schraube samt Spannfeder, und misst man die Tife bis zum Spannstift (das Ding mit den Zacken) mit einem Meßschieber, so kann man daraus schon den Verschleiß der Kette bewerten:
Spannstift ganz drinne (minimale Spannung): 20mm Lochtiefe
Spannstift ganz draußen (maximale Spannung): 40mm Lochtiefe
Der Spannstift hat insgesammt 26 Zacken(Stellungen)
Bei neuer Steuerkette sollten dann noch 11 Zacken bis zum Spannende übrig sein.
Letztere Info stammt hier aus dem Forum
Ein klappern im Motor hat mich dazu gebracht mal den Verschleiß der Steuerkette zu begutachten.
Also erst Steuerkettenspannfeder und danach den Steuerkettenspanner rausgebaut. Und siehe da, der Spanner ist schon maximal ausgefahren gewesen.
Fazit, die Steuerkette ist wohl schon längst über die Verschleißgrenze gelängt.
Also muß eine Neue her. Bei Matthies gibt es eine mit Kettenschloss.
Da ich aus verschiedenen Gründen den Zylinderkopfdeckel nicht demontieren will, stellt sich mir jetzt die Frage, ob man die neue Steuerkette nicht auch von "unten" einführen kann.
Stelle mir das ganze in etwa so vor:
Motor-Seitendeckel abnehmen, Steuerkette auftrennen, und neue Kette mit der Alten durchziehen.Danach vernieten, Stellung kontrollieren und fertig.
Jetzt ist natürlich die Frage ob für solche "Operationen" genügend Platz im Seitendeckel ist, bzw. ob die Steuerkette dort überhaupt zu trennen geht.
Was meint Ihr dazu?
Gruss Heiko
ps. Hier noch ein paar Infos zum Steuerkettenspanner:
Entfernt man die mittlere Schraube samt Spannfeder, und misst man die Tife bis zum Spannstift (das Ding mit den Zacken) mit einem Meßschieber, so kann man daraus schon den Verschleiß der Kette bewerten:
Spannstift ganz drinne (minimale Spannung): 20mm Lochtiefe
Spannstift ganz draußen (maximale Spannung): 40mm Lochtiefe
Der Spannstift hat insgesammt 26 Zacken(Stellungen)
Bei neuer Steuerkette sollten dann noch 11 Zacken bis zum Spannende übrig sein.
Letztere Info stammt hier aus dem Forum