Seite 1 von 1

Verfasst: 02.07.2010 07:35
von MUC2
Servus beinand,

ich muss jetzt mal was nachfragen. Hab schon die Forensuche genutzt und bin auf einen älteren Beitrag gestoßen. Da hatte jemand genau mein Problem, aber scheinbar kannte das kein anderer. Vielleicht weiß jetzt jemand was.

Ich kontrolliere bei jedem Tanken den Ölstand. DR aus, tanken, zahlen, messen. War jetzt immer genau in Mitte zwischen voll und leer. Gestern dann wars hier in München ziemlich heiß und die DR wurde nicht gerade geschont. Stadtverkehr und Stop-and-go. Also war sie so richtig heiß. Beim messen dann war der Ölstand weit über der "Voll-" Markierung. :glotz:

Ist der Pegelstand temparaturabhängig? Was mach ich denn da? Hab irgendwie schiss davor, dass ich bei Hitze den Ölstand anpasse und dann bei der allmorgendlichen Fahrt im kalten Zustand kaum mehr Öl da ist.
Oder umgekehrt, der Stand bei niedrigen Temparaturen passt und nach ner ausgiebigen Fahrt in der Kiesgrube der Ölstand so anschwillt, dass die Kurbelwelle das Öl schön aufschäumt (Hab ich hier mal gelesen. Wie gefährlich ist zu viel Öl wirklich????).

Merci schon mal.

Tom

Verfasst: 02.07.2010 11:37
von Matthias
Zitat (MUC2 @ Freitag, 02.Juli 2010, 07:35 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Ich kontrolliere bei jedem Tanken den Ölstand. DR aus, tanken, zahlen, messen. War jetzt immer genau in Mitte zwischen voll und leer.
Und wie lange fährst du bevor du an der Tankstelle bist?
3 Minuten reichen da nicht aus.

Wie der Ölstand richtig gemessen wird, ist dir aber bekannt?
Hier ein Link zur Anleitung.

Verfasst: 02.07.2010 11:47
von Hammer
Die DR 350 hat eine Trockensumpfschmierung. Das heisst, eine Ölpumpe versorgt die Schmierstellen mit Öl aus dem Öltank, die zweite Pumpe pumpt das Öl aus dem Kurbelgehäuse zurück in den Öltank. Solange aus dem Öltank kein Öl überläuft, besteht im Fahrbetrieb keine wirkliche Gefahr.
Allerdings läuft das Öl bei stehendem Motor langsam in den Motor zurück. Deshalb kann man den Ölstand erst richtig ablesen, nachdem das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Tank zurück gepumpt wurde (1 Minute laufen lassen). Für diesen Zeitabschnitt kann sich zuviel Öl negativ auf den Motor auswirken. Deshalb ist ein korrekter Ölstand trotzdem empfehlenswert. Was zu wenig Öl bedeutet, weiss sicher jeder. Deshalb lieber eher zu viel als zu wenig.
Natürlich dehnt sich Öl aus, wenn es heiss ist und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Das Ölreservoir ist aber genügend gross um solche Schwankungen auszugleichen, aber das sieht man natürlich dem Ölstand an. Aber selbst wenn das Öl nur im warmen Zustand nur an die untere Grenze des Messtabes reicht, ist die Ölmenge noch nicht kritisch, Nachfüllen aber empfehlenswert.

Verfasst: 02.07.2010 12:16
von Matthias
Zitat (Hammer @ Freitag, 02.Juli 2010, 11:47 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Die DR 350 hat eine Trockensumpfschmierung.
Richtig.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Das heisst, eine Ölpumpe versorgt die Schmierstellen mit Öl aus dem Öltank, die zweite Pumpe pumpt das Öl aus dem Kurbelgehäuse zurück in den Öltank
Zum Teil richtig, denn die DR hat keine Pumpe im Öltank.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Allerdings läuft das Öl bei stehendem Motor langsam in den Motor zurück. Deshalb kann man den Ölstand erst richtig ablesen, nachdem das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Tank zurück gepumpt wurde (1 Minute laufen lassen).
Richtig ...aber eine Minute reicht da nicht aus. Selbst fünf Minuten im Standgas reichen da nicht.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Natürlich dehnt sich Öl aus, wenn es heiss ist und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen.
Diesen Umstand kannst du aber beim messen des Ölstandes vernachlässigen. Außerdem wird ja immer nur im warmen Zustand gemessen.

Verfasst: 03.07.2010 11:49
von MUC2
Na klar, wie man den Ölstand misst, weiß ich.

Schwankt der Ölstand bei euch nicht, abhängig von der Temparatur des Motors beim messen? Ich frage mich, wie das sein kann...

Sagen wir mal 10 Grad, ne Stunde durch die Gengend gefahren, Motor warm:
Zur Tanke, wie in Matthias' Anleitung Öl gepeilt und der Pegel ist genau zwischen leer und voll.

Nächster Tag, 30 Grad, von der Arbeit heim und nach 8 km Stadtverkehr an die Tanke und genau gleich gemessen. Jetzt ist der Ölstand aber gut zwei cm über der "Voll-Marke". :crazy:

Ich glaub, ich stell mich aba jetzt beim messen mit ner Stoppuhr hin...

Verfasst: 03.07.2010 13:03
von Beppone30
Hallo, ich hätte auch nochmal ne frage bezüglich des Ölstandmessens.


Wie wird der Peilstab eingeführt(in den Rahmen natürlich :D )

Es geht ja senkrecht und so wie er geschraubt wird, dann zeigt er ja ewas nach vorne.

hoffe ihr versteht was ich meine.

Auf dem Gewinde aufliegen ist klar.

Und morgen gehts auf große MC Pom Tagestour :joman: :joman:

schönes we für euch

gruß
Volker

Verfasst: 03.07.2010 15:16
von Matthias
Zitat (Beppone30 @ Samstag, 03.Juli 2010, 13:03 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Hallo, ich hätte auch nochmal ne frage bezüglich des Ölstandmessens.


Wie wird der Peilstab eingeführt(in den Rahmen natürlich :D )

Es geht ja senkrecht und so wie er geschraubt wird, dann zeigt er ja ewas nach vorne.
Ich messe immer so wie er auch eingeschraubt wird.
Wenn du den Messstab senkrecht einführst, dann taucht er tiefer ein und es wird ein höherer Ölstand angezeigt.

Verfasst: 03.07.2010 19:38
von Beppone30
alles klar, danke dir :clap: