Seite 1 von 2
Verfasst: 18.11.2011 21:23
von Zanzu
Hallo zusammen,
ich bin am verzweifeln.
Ich habe jetzt schon alles mögliche gemessen und kam zum schluss drauf, das die DR350 DK41A eine Wechselstromlichtmaschine hat. Nun hab ich das Problem, dass der Tacho bei 6000 UPM ausschaltet und die Blinker je höher die Drehzahl desto heller im "aus" Zustand dennoch leuchten.
Was kann ich nun tun, damit ich dem Problem entgegen wirke?
(noch zur Info habe keine Batterie und Kickstarter!)
Gruß Zanzu.
Verfasst: 18.11.2011 22:09
von Blaubär
Keine Batterie drann, aber hoffentlich nen Elko? Wechselstrom sollte es schon sein...
"Ladespannung" mal überprüft?
Verfasst: 19.11.2011 00:19
von Zanzu
Also ich habe keinen Elko (auch keine Batterie) - nur diesen Stanley Regulator überm Luftfilterkasten sitzend.
Verfasst: 19.11.2011 00:50
von Xenion
Da liegt auch das Problem.
Ohne Batterie oder wenigstens Elko kommt die ganze Bordelektrik durcheinander und wenn du Pech hast, hats dir schon irgendwas durch ne Spannungsspitze zerschossen...
Verfasst: 19.11.2011 10:10
von ogghi
Eben, und wenn's eine "tote" Batterie ist, die nur die Spannung glattbuegelt

Verfasst: 19.11.2011 13:23
von Zanzu
Wie mach ich das dann genau? wo schließe ich das an und was genau brauche ich?
Wenn ich nämlich von einem Batterieladegerät die Pluspol Kabelklemme kurz an den Pluspol an der DR350 berühre und den Masseanschluss ebenfalls an Masse gibts kleine Funken... (Motorrad ist aus)
Kann ich das dann überhaupt anschließen?
Könntet ihr mir die Komponenten bitte auflisten die ich brauche und am Besten einen Link / genaue Artikelbezeichnung schicken?
Sollte ich eine Batterie kaufen oder denkt Ihr so ein beliebiger Elko wie z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4227 ... -22000F40V reicht da aus? Der hat allerdings 40V Nennspannung - ich brauch aber nur 12V.
Wie verstaue ich den Wasser/Dreck geschützt? Wo verstaue ich ggf. meine Batterie

?
Vielen Dank!
Gruß Zanzu
Verfasst: 19.11.2011 13:51
von Mckoob
Du solltest auf jeden Fall einen 22000ér Elko benutzen.
Schließt du normal an wie eine Batterie. Die sitzt normalerweise links hinten unter der Abdeckung.
Du kannst den Elko ja z.B. durch ein kleines Plastikgehäuse vor Wasser schützen.
Der genannte Elko von dir sollte eigentlich reichen. Die 40 Volt deshalb, weil es Spannungsspitzen gibt. Und die kann ein 12V Elko nicht verarbeiten.
Verfasst: 19.11.2011 14:03
von Zanzu
Kann ich den dann z.B. in so was unterbringen?
http://www.conrad.de/ce/de/product/6117 ... Detail=005
Und löst das dann auch mein LED Blinkerproblem?
D.h. im moment höhere Drehzahl Blinker fast daueran?
Habt ihr damit Eigenerfahrung oder kann sein, dass es total in die Hose geht?
Verfasst: 21.11.2011 19:48
von Xenion
Hallo,
gegen das Problem mit den LED Blinkern hilft nur ein Lastunabhängiges Relais.
Sowas z. B.:
http://www.ebay.de/itm/LED-Blinker-Rela ... 3cbb278345
Kondensatoren sind normalerweise eh Wasserdicht.
Gibt extra für Motorräder schon was fertiges:
http://www.ebay.de/itm/BATTERIE-ELIMINA ... 35a68bd98c
Mit der Schraube kannst ihn dann im Batteriekasten befestigen, einfach ein Loch rein machen und fertig.
Gruß,
Markus
Verfasst: 22.11.2011 13:34
von Zanzu
Anmerkung:
Das Lastunabhängige Relais funktioniert auch bei eingeschaltetem Fernlicht wunderbar.
Nur bei Fahrlicht eben nicht.
Denkt Ihr mit dem Eliminator kann ich dann auch einen Gleichspannungstacho mit 12V anschließen?
Oder kommt der dann immer noch nicht mit der Wechselspannungslichtmaschine klar?
Gruß Zanzu