Seite 1 von 1

Verfasst: 19.09.2012 21:30
von k.s.g.dr350
Moin Ich brauch mal wieder hilfe, Ich habe heute meine Ventile eingestellt. Beim ausdrehen des Kurbelwellendeckels sind mir ca 1,5 Liter Öl entgegengelaufen. Gibt es ein Öl-Ventil das einen Rüchlauf vom Öltank in den Motorraum verhindert? Könnte eine Ölpumpe defekt sein? Gibt es irgendwelche Simmerringe die verschlissen sein könnten?
Und wie stellt man solch einen Fehler fest? Und wo befinden sich diese Teile?

Dank und Gruß Simon

Verfasst: 20.09.2012 10:01
von Uwe
Stimmt der Ölstand? Nicht das du einfach nur zu viel Öl drinne hattest.

Verfasst: 20.09.2012 11:06
von east
Moin,

Die Modelle ab 93 haben eine Ölsperrkugel unten an der Zuleitung zum Ölfilter im Kupplungsdeckel.
Die Ölsperrkugel hat den Zweck, dass das im Gehäuse des Ölfilters befindliche Öl nicht in das Kurbelgehäuse des Motors zurück laufen kann.
Die Ölsperrkugel geht beim Abnehmen des re. Motorseitendeckels leicht verloren.
http://de.scribd.com/doc/33324856/Wartu ... 0-S-German
Seite 302 :)

Verfasst: 20.09.2012 20:27
von k.s.g.dr350
Meine dr ist Bj. 90 hat die dann keine Ölspeerkugel? und läuft das öl dann immer nach unten in den Motorraum? Also als Ich das Öl von dem Kurbelwellendeckel aufgefangen habe, hab Ich die Ablasschraube am Filtersieb vom vorderen Standrohr ausgedreht und es kam kein Öl, der Rahmentank war alle. Die untere Ablasschraube hab Ich aber nicht ausgedreht.
Wenn das wirklich so Ist das sich das Öl im Motorraum sammelt, wieso ist dan der Messstab am Rahmentank???
Wenn es aber richtig ist das das Öl nach unten wegsackt, dann habe Ich warscheinlich zu viel Öl drinne.
Also die entscheidene Frage ist: Ist es richtig das, das Motoröl bei meiner DR Bj.90 in den Motorraum sackt??

gruß Simon

Verfasst: 22.09.2012 14:41
von HoPe_LE
Öl folgt auch nur der Schwerkraft... Wenn die Ölpumpe das Öl nicht mehr in den Rahmentank pumpt, dann sammelt sich alles am tiefsten Punkt.

Ölpielstab ist oben, weil man das Öl ja im laufenden Motor misst... oder nur ganz kurz nach abstellen.

Frage wäre eher, kann nich bei meiner 91er die Kugel nachrüsten und macht das überhaupt Sinn?

Verfasst: 22.09.2012 14:45
von Dieter M.
Tag, werte Gemeinde.

Bitte nochmal langsam zum mitschreiben und zum begreifen:

Die DR hat den Öltank oben im Rahmen. Laut Werksvorschrift soll man den Ölstand bei betriebswarmen aber nicht heißen Motor prüfen.
Ist gemacht,Ölstand stimmt.
Am nächsten Morgen ist der Gaul kalt-ich prüfe erneut den Ölstand und bekomme doch jetzt einen zweiten Wert allerdings eben bei kalten Motor.

Dieser Wert müsste doch eigenlich immer gleich bleiben, weil sie ja wohl kaum nach jeden Abstellen und Kaltwerden des Motors eine unterschiedlich große Menge Öl im Rahmentank sammeln kannn/wird,oder?

Wenn ich mit diesen Gedankengängen richtig liege kann man doch problemlos auch bei kalten Motor messen, vorrausgesetzt es hat zuvor eine werksmäßige Kontrollmessung im warmen Zustand bzw. eine vorschriftsmäßige Befüllung erfolgt.

Richtig oder falsch?

Verfasst: 22.09.2012 17:25
von angeltom2
Falsch. Die Ölsperrkugel ist nicht so dicht wie man es sich wünscht. Etwas sickert immer. Je nach Zustand und Nutzung des Fahrzeuges. Meine hält das Öl z.B nicht über Nacht oben. Ist zwar nicht leer der Öltank aber merklich weniger.
mfG
Tom

Verfasst: 22.09.2012 18:17
von Dieter M.
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die Ölsperrkugel ist nicht so dicht wie man es sich wünscht

Launische kleine Mistdinger. Meine scheint aber die Ausnahme zu sein,Ölstand über Nacht immer gleich, auch nach mehreren Tagen Stillstand keine Ändeurng.