Der Winter naht!! (Naja jedenfalls in ein paar Monaten)
Ich bin auf der Suche nach nem Wintermopped, da meine SV im Schnee deutliche Schwächen zeigt.
Nutzt jemand von euch seine DR im Winter und kann mir nützliche Tipps geben zum Thema Wintertauglichkeit (welche Teile funktionieren ab welcher Temparatur nicht mehr, friert der Vergaser ein, verkraftet die Lichtmaschine auch Heízgriffe, springt die Kiste auch bei niedrigen Temparaturen an, usw.)? Bin für jeden Hinweis dankbar!!
Achtung wenn die Strasen gesalzen sind: Den Auspuff kannste im Frühling dann wegschmeissen, das ausbauen der Achsen usw. wird zum Ding der unmöglichkeit und alles was kann beginnt zu rosten.
Also entweder stehen lassen oder jeden Tag zu Hause abwaschen und schauen dass sie dann nicht einfriert.
Nich DR fahren zu können ist wie eine Gehbehinderung
Möchte mit der DR auch im Winter fahren, solange es trocken und nicht zu kalt ist.
- Hat jemand Heizgriffe drann? Bringen die was?
- Gibt es Tricks um den Motor "warm zu halten"?
(Sowas wie das Kühlerzukleben bei den Wassergekühlten Mopeds?)
- Zahlt sich dünneres Öl für Herbst/Winter aus oder reicht das 10W40?
Ist ja fast schon Winter, heute hatten wir 10Grad auf den 15km zur Arbeit.
Diiie Frage kann ich unanhaegig vom Motorrad mit JA beantworten
Gibt es Tricks um den Motor "warm zu halten"?
Das Ding ist luftgekuehlt, lass es dabei ... aber fahr ihn entsprechend vorsichtig warm. Die Anzeige des Oelthermometers duerfte im Winter allerdings nahezu wertlos sein, weil man da ja die Temperatur des Oels im (gut gekuehlten) Rahmenrohr misst ... und nicht die Temperatur im Motor
Zahlt sich dünneres Öl für Herbst/Winter aus oder reicht das 10W40?
Als ich meine DR gekauft hatte stand der Winter vor der Tür und ich hatte noch keinen Autoführerschein. Deshalb hab ich sie auch gleich schon im Winter gefahren. Hin und wieder ging sie sehr schwer oder garnicht an, wobei das die Ausnahme war. Nach dem Winter habe ich es aber bitter bereut das schöne Ding so gequält zu haben, denn alles was vor dem Winter noch neuwertig aussah (kein Rost oder sonstige Korrosion am Rahmen, Alufelgen, Metallhalterungen etc... alles war wie geleckt) war danach schwer gezeichnet vom elendigen Streusalz. Die Alufelgen waren über und über bedeckt von tiefen grau-schwarzen Kratern, alle Metallteile waren korrodiert und der Rahmen rostete an fast sämtlichen Schweißnähten etc... Die Gaszüge und der Dekozug waren im Frühling komplett fest, und morgens teilweise so vereist, dass man sie auch mit roher Gewalt kaum ziehen konnte. Alles sah danach eben richtig gammelig aus, an den Wertverfall mal garnicht gedacht...
Also wenn dann würde ich dir dazu raten eine richtig runtergerittene DR zu kaufen oder wirklich nach jeder Fahrt mit kaltem Wasser alles abspülen und vor dem Winter dick mit WD-40 einsauen.
Dafür wäre mir eine DR aber so oder so zu schade. Wenn ich im Winter fahren wollen würde, dann würde ich mir eine alte 2-Takt Rennsau à la Yamaha RD 400 anschaffen. Die sind richtig günstig und machen Spaß auf der Straße.
Gerade das macht mir Sorgen. Wird ja im Sommer auf den 15km Freiland nicht mal richtig warmÂ
15 km ist in der Tat knapp, da lohnt sich ja der Tritt fast nicht (nimm doch das Fahrrad )... der Motor danach zwar einigermassen auf Temperatur, aber nicht der Rahmen (=Oeltank) . Dann musst Du das arme Ding doch ab und an mal etwas ausgiebiger bewegen, um das ganze Kondenswasser rauszutreiben ...