Hallo, bin gerade mit dem Umbau meiner S beschäftigt. Habe einen SE-Motor mitsamt Kabelbaum aber ohne CDI. Nun dachte ich mir, baue ich einfach eine Lima von der S mitsamt den Kabeln ein, benutze meinen alten S-Kabelbaum mit der CDI von der S und ergänze den Kabelbaum mit der Mimik für den Starknopf, Relais etc..
Könnte die Lima passen?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Grüße an alle
Peter
Paßt Lichtmaschine von "S" in "SE"-Motor?
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Peter
Die Spulen der Lichtmaschine und die Magnetzünderspule sind bei den S und den SE-Modellen eigentlich identisch. Die Abtastspulen jedoch nicht - bei der S gibt's eine und bei der SE zwei - sie sind verantwortlich für eine korrekte Motor-Drehrichtung.
Theoretisch mußte die S-Zündanlage auch am SE-Motor funktionieren
(...darfst halt nur nicht den Anlasser verpolen
)
Allerdings müßtest Du richtige die Anschraubposition der 'einzelnen' Abtastspule finden und evtl. sogar den Rotor von der S dazunehmen. Bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, daß die sich unterscheiden.
Ob das ganze dann aber wirklich funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen...
Die Spulen der Lichtmaschine und die Magnetzünderspule sind bei den S und den SE-Modellen eigentlich identisch. Die Abtastspulen jedoch nicht - bei der S gibt's eine und bei der SE zwei - sie sind verantwortlich für eine korrekte Motor-Drehrichtung.
Theoretisch mußte die S-Zündanlage auch am SE-Motor funktionieren
(...darfst halt nur nicht den Anlasser verpolen

Allerdings müßtest Du richtige die Anschraubposition der 'einzelnen' Abtastspule finden und evtl. sogar den Rotor von der S dazunehmen. Bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, daß die sich unterscheiden.
Ob das ganze dann aber wirklich funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen...
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine Antwort, macht mir Mut !!
Ich werde dann den kompletten Kram umbauen, habe noch einen S-Rumpfmotor liegen. Dann sollte sich eigentlich auch die Position der Abtastspule ergeben.
Werd mir das mal in Ruhe anschauen!
Wollte nur mal vor dem Schrauben checken, ob es klare, unüberwindliche Schwierigkeiten gibt. Scheint ja dank Deinem Wissen nicht so zu sein.
Grüße
Peter

vielen Dank für Deine Antwort, macht mir Mut !!

Ich werde dann den kompletten Kram umbauen, habe noch einen S-Rumpfmotor liegen. Dann sollte sich eigentlich auch die Position der Abtastspule ergeben.
Werd mir das mal in Ruhe anschauen!
Wollte nur mal vor dem Schrauben checken, ob es klare, unüberwindliche Schwierigkeiten gibt. Scheint ja dank Deinem Wissen nicht so zu sein.
Grüße
Peter


- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ups, Du hast recht: schon ab 93 hat die 'S' auch 2 Abtastspulen. Und ab 94 oder 95 sowieso, weil da gab's ja bei uns nur noch die SE'sGünther 4 Dienstag, 13.Juni 2006, 19:01 Uhr hat geschrieben: meines Wissens nach ist die Version mit 2 Abtastspulen ab 94 oder 95 in allen DR's verbaut, egal ob mit oder ohne E-Start.

Hallo,
habe im Urlaub wegen Fehlersuche eine Zündbox eingebaut, die nur 1 Spule benötigt (also eine ältere CDI). Obwohl meine 93er 2 Spulen hat, hat das funktioniert ! Man muß nur eine kleine Nase am Steckergehäuse abschneiden und dann passt der Stecker mit dem blauen und grünen Kabel in das 4er Gehäuse, das vom Motor kommt. Dann aber gut kicken, das Ding schlägt jetzt auch zurück !
Gruß
Martin
habe im Urlaub wegen Fehlersuche eine Zündbox eingebaut, die nur 1 Spule benötigt (also eine ältere CDI). Obwohl meine 93er 2 Spulen hat, hat das funktioniert ! Man muß nur eine kleine Nase am Steckergehäuse abschneiden und dann passt der Stecker mit dem blauen und grünen Kabel in das 4er Gehäuse, das vom Motor kommt. Dann aber gut kicken, das Ding schlägt jetzt auch zurück !

Gruß
Martin
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Cool!
Ich behaupte mal, daß es dann so eine Art 'Aufwärtskompatibilität' gibt - d.h. ältere CDI funktioniert mit neuerer Zündung....
Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, daß im Laufe der Modelljahre die CDI zuerst um eine Drehrichtungskontrollfunktion (über die 2 Abtastspulen) erweitert wurde und dann über die 'Leistungsrücknahme' per Mikroschalter am Vergaser (wann war das noch gleich ab 95 oder 96?...wegen verschärfter Geräuschbestimmungen....) Ich hatte schonmal eine 97er CDI an meinem 94er SE-Modell - da waren die Stecker auch unterschiedlich, lief aber trotzdem...
Ich behaupte mal, daß es dann so eine Art 'Aufwärtskompatibilität' gibt - d.h. ältere CDI funktioniert mit neuerer Zündung....
Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, daß im Laufe der Modelljahre die CDI zuerst um eine Drehrichtungskontrollfunktion (über die 2 Abtastspulen) erweitert wurde und dann über die 'Leistungsrücknahme' per Mikroschalter am Vergaser (wann war das noch gleich ab 95 oder 96?...wegen verschärfter Geräuschbestimmungen....) Ich hatte schonmal eine 97er CDI an meinem 94er SE-Modell - da waren die Stecker auch unterschiedlich, lief aber trotzdem...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast