Vordere Bremse ohne Biß

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
crossi
Advanced Member
Beiträge: 85
Registriert: 29.07.2004 16:04
Kontaktdaten:

Beitrag von crossi »

Hi!

Es gibt meiner Erfahrung nach riesen-Unterschiede bei den Belägen.

Ich fahre die normalen von Polo mit Original-Bremsleitung.
Ordentlich eingefahren und mit nicht zu alter Bremsflüssigkeit ist ein Stoppie mit 2 Fingern möglich.

Hatte schon mal andere Bremsbeläge, glaube von Loius, da ging vergleichsweise gar nix...

Andreas
Winner of 2007 Dreckenach-Race
Benutzeravatar
Uwe
Gründungsmitglied
Beiträge: 1644
Registriert: 19.05.2004 21:59
Wohnort: Süd-Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Und wie sieht das aus wenn es Regnet oder du öfter mal in die Bremse langst, da habe ich keine guten Erfahrungen mit denen gemacht. Die Original Beläge sind da aber auch nicht viel besser besonderst bei Regen ziehen die Überhaupt nicht.
Am besten bin ich mit Lucas oder Brembo belägen klargekommen.
Gruß Uwe

Mal wieder DR 350



I love my DR 350
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

...und dann ist da noch der Verschleiß an der Bremsscheibe - es gibt Beläge die halten ewig und schrubben die Scheibe in Nullkommanix runter :glotz:

Bei Bremsbelägen halte ich es wie mit anderen Dingen auch - möglichst nur Markenware: Brembo, Lucas, oder halt Suzi
Joerg_H

Beitrag von Joerg_H »

Hi,
Dabei ist mir aufgefallen, daß die Vorderradbremse fast keinen Biß hat. Neue Beläge und Flüssigkeit wurde schon eingebaut. Die Verzögerung ist nicht schlecht, aber das Vorderrad ist kaum zum blockieren zu bringen.
Welchen Reifen hast Du montiert? Bei mir ist das genauso, es kann allerdings auch am Reifen liegen: ein Grobstoller vorne bringt natuerlich weniger (Reib-)Gummi auf die Strasse als ein Beinahe-Strassenprofil ... :glotz:
Stahlflex? Gibt´s sowas für die DR
Neben den bereits genannten Quellen gibt's auch noch Frentubo, allerdings ist die Wirkung hier auch, uhm, "eher weich" :uups:
Martin

Beitrag von Martin »

ThomasD @ 07.05.2005, 11:29 hat geschrieben: Stahlflex einbauen hilft für guten Druckpunkt. Welche Beläge hast Du eingebaut? Ich habe gute Erfahrungen mit Sinter-Belägen gemacht, die greifen besser als organische.
Verbessert die Stahlflex nur den Druckpunkt oder auch die Bremsleistung?
Die Dr Bremse ist mir sogar im Geände fast zu schwach :(

Organisch vs Sinter, mein Erfahrungen (GasGas, LC4))

Organische
- bremsen besser
- sind aber bei Schlamm sofort weg
Sinter
- halten im Schlamm
- bremsen etwas schlechter
- nehmen die Bremsscheibe mehr her
- quitschen


Martin
pongo
Advanced Member
Beiträge: 45
Registriert: 12.02.2005 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von pongo »

Also, ich hab' auch nicht wirklich einen "Druckpunkt", aber bei schwimmenden Bremssätteln ist das doch auch nicht ganz verwunderlich. Oder hat hier jemand einen genau definierten Druckpunkt?
endurovolker

Beitrag von endurovolker »

Doch, ich. Hab eine Handbremspumpe von ner KTM 640 drin und die bremst anständig. Gibts öfters bei ebay für wenig Geld. Der Druckpunkt hat übrigens nix mit dem Schwimmsattel zu tun.
Richy

Beitrag von Richy »

Also, bei mir ist (mit Straßenbereifung) auf jeden Fall ein Stoppie drin.

Nix Stahlflex oder so...


Gruß,
Richard
Muecke
Advanced Member
Beiträge: 3488
Registriert: 16.05.2004 14:12
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Muecke »

Mal kurz zum Thema:

Wir haben gerade ein nettes Gespräch mit einem DEKRA-Mitarbeiter hinter uns, der für uns die ganzen Umbauten an unseren DRs einträgt. Nachdem er auch Veränderungen an einer DRZ bei uns eingetragen hatte, kam er mit wirklich interessanten Infos rüber. Da er diesen Job mit Abnahmen etc. pp. schon seit einigen Jahren macht, ist ihm bereits schon mehrmal aufgefallen, daß es leider viel zu viele Billig-Anbieter bzw. NONAME-Anbieter gibt, die zwar ein Gutachten mitliefern, dieses aber dann oft nicht zum gelieferten paßt oder falsche bzw. unvollständige Daten beinhaltet. Die Rennerei des Kunden geht dann erst los. Meist läuft es daraufhinaus, daß eine Einzelabnahme mit evt. noch einigen Tests gemacht werden müßen und dann hat sich der evt. günstigere Preis nicht ausgezahlt.
Empfehlung vom DEKRA ist es, Markenprodukte zu kaufen. Hier gibt es zwar auch immer mal wieder ein paar kleine Problem, aber hier ist dann auch der Service der besser und der ein oder andere TÜV-Beamte drückt unter Umständen ein Auge zu.

Wichtig sind vorallem die Codes, die auf den LEitungen angebracht sind. Oft fehlen diese bei NONAME-Produkten und dann gehts los.....
Motorrad/Offroad-Bekleidung & Technik: Zubehör-Shop-Frankfurt / Dainese Shop Frankfurt

Meine Motorräder:

BMW G 450 X klick...
Suzuki DR 350 SE '97 klick...
Kawasaki EX 305 '84 klick...
Kawasaki KLX 250 B '81 klick...
Mankmill

Beitrag von Mankmill »

moin moin habe diesen Thread mal ausgegraben

und gleich mal eine Frage

ist die Stahflexleitung gleichlang bei der normalen und der SHC version ??? und hat eventuell jemand die länge für die SHC mal zur Hand ??? (frage bezieht sich auf vorn)

habe schon gesucht aber leider nix gefunden

danke :wavey:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast