Ventile/Steuerkette einstellen/spannen kostet?
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Also die Änderung mit dem Kettenglied machen die nicht in dem Laden selbst, sondern ich muss mir so einen "Zauberer" mit grossem Hammer selber suchen.
Davon gibt's ja hier jede Menge.
Da ich hier in meiner momentanen Location aber eine mind. genauso gute Werkstatt benutzen darf, werd ich mich dem Thema lieber selber widmen.
Muss ich dann zum Steuerkettenwechsel eigentlich den Motor komplett ausbauen, oder kommt man auch bei eingebautem Motor klar?
Saludos
Hat übrigens 180000 Guaranis (ca. 26 ? ) gekostet
			
			
									
						Davon gibt's ja hier jede Menge.
Da ich hier in meiner momentanen Location aber eine mind. genauso gute Werkstatt benutzen darf, werd ich mich dem Thema lieber selber widmen.
Muss ich dann zum Steuerkettenwechsel eigentlich den Motor komplett ausbauen, oder kommt man auch bei eingebautem Motor klar?
Saludos
Hat übrigens 180000 Guaranis (ca. 26 ? ) gekostet
- buspilot
- Forenpate
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27.01.2005 10:40
- Wohnort: Viersen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Zitat (Paraguay @ Freitag, 22.Juni 2007, 13:48 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> 
Muss ich dann zum Steuerkettenwechsel eigentlich den Motor komplett ausbauen, oder kommt man auch bei eingebautem Motor klar?
Die Steuerkette sollte eigentlich auch in eingebautem Zustand zu wechseln sein.
Ich weiß nur nicht, ob der Zylinder nicht vielleicht runter muß.
			
			
									
						Muss ich dann zum Steuerkettenwechsel eigentlich den Motor komplett ausbauen, oder kommt man auch bei eingebautem Motor klar?
Die Steuerkette sollte eigentlich auch in eingebautem Zustand zu wechseln sein.
Ich weiß nur nicht, ob der Zylinder nicht vielleicht runter muß.
schönen Gruß, Jo
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu
(Ö. v. Horvath)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit: http://www.dr-dirt.de
+++ Bilder Enduromania Mai 2008 +++
+++ Bilder Enduromania September 2008 +++
			
						Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu
(Ö. v. Horvath)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit: http://www.dr-dirt.de
+++ Bilder Enduromania Mai 2008 +++
+++ Bilder Enduromania September 2008 +++
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Hi Jo,
mit dem Zylinder lass ich mich überraschen.
Eigentlich müsste man das vorher schon mit den Explosionszeichnungen, welche hier letzens verlinkt waren, klären können.
Hab ich aber auch noch nicht geguckt 
 
Stell mir das so vor, dass der Kopf, Kipphebel,Kipphebelwellenund die Kupplung entfernt werden müssen um, die Kette von oben eingefädelt, und unten hinter der Kupplung auf's entsprechende Zahnrad. Am wichtigsten ist da wohl dann die richtige Position Zahnrad/Nockenwelle, damit die Steuerzeit stimmt.
Werd mich hier erstmal nach einer vernünftigen, temperaturbeständigen Dichtmasse umschauen.
Nee, erstmal werd ich aus der 55er Kette 'ne 54er meisseln... 
 
Saludos
Edit: hab grad gesehen, an den Kipphebelkram muss ich wahrscheinlich garnicht ran.
Und der Kopf bleibt vielleicht auch drauf... 
 
Könnte unter Umständen ein "Spaziergang" werden
			
			
									
						mit dem Zylinder lass ich mich überraschen.
Eigentlich müsste man das vorher schon mit den Explosionszeichnungen, welche hier letzens verlinkt waren, klären können.
Hab ich aber auch noch nicht geguckt
Stell mir das so vor, dass der Kopf, Kipphebel,Kipphebelwellenund die Kupplung entfernt werden müssen um, die Kette von oben eingefädelt, und unten hinter der Kupplung auf's entsprechende Zahnrad. Am wichtigsten ist da wohl dann die richtige Position Zahnrad/Nockenwelle, damit die Steuerzeit stimmt.
Werd mich hier erstmal nach einer vernünftigen, temperaturbeständigen Dichtmasse umschauen.
Nee, erstmal werd ich aus der 55er Kette 'ne 54er meisseln...
Saludos
Edit: hab grad gesehen, an den Kipphebelkram muss ich wahrscheinlich garnicht ran.
Und der Kopf bleibt vielleicht auch drauf...
Könnte unter Umständen ein "Spaziergang" werden
- 
				Matthias
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Zitat (buspilot @ Freitag, 22.Juni 2007, 14:01 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Die Steuerkette sollte eigentlich auch in eingebautem Zustand zu wechseln sein.
Ich weiß nur nicht, ob der Zylinder nicht vielleicht runter muß.
Ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber ich denke mal du brauchst nur den Kopfdeckel runter und dann die alte Kette trennen, neue mit Hilfe der alten einziehen und dann die neue mit dem Schloss verschließen.
Hast du eigentlich ein Schloss?
Der Rest steht im WHB.
Kannst dich ja mal an den Gunnar wenden, der hat das schon gemacht.
			
			
									
						Ich weiß nur nicht, ob der Zylinder nicht vielleicht runter muß.
Ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber ich denke mal du brauchst nur den Kopfdeckel runter und dann die alte Kette trennen, neue mit Hilfe der alten einziehen und dann die neue mit dem Schloss verschließen.
Hast du eigentlich ein Schloss?
Der Rest steht im WHB.
Kannst dich ja mal an den Gunnar wenden, der hat das schon gemacht.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
			
						und das vorher.
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Hi Matthias,
nö, nix Schloss. Wär mir neu, dass 'ne Steuerkette ein Schloss hat.
Die wird rübergelegt, von der Seite. Unten seitlich übers Zahnrad von der Kurbelwelle, und oben die Nockenwelle ist ja dann sowieso frei.
Die Frage ist nur, wie leicht sich das platzmässig, speziell unten, machen lässt.
Und die Positionierung der Verzahnung ist höchst wichtig.
Wenn's ein Steuerkettenschloss gäb, wär das ja noch viel einfacher mit dem Anpassen der Länge.
So muss ich jetzt die entsprechenden Nieten so öffnen, dass ich sie danach nochmal verschliessen kann.
Weil, irgendwelche neuen Hinterhofnieten aus Billigmaterial will ich hier nicht verwenden... 
 
Saludos
			
			
									
						nö, nix Schloss. Wär mir neu, dass 'ne Steuerkette ein Schloss hat.
Die wird rübergelegt, von der Seite. Unten seitlich übers Zahnrad von der Kurbelwelle, und oben die Nockenwelle ist ja dann sowieso frei.
Die Frage ist nur, wie leicht sich das platzmässig, speziell unten, machen lässt.
Und die Positionierung der Verzahnung ist höchst wichtig.
Wenn's ein Steuerkettenschloss gäb, wär das ja noch viel einfacher mit dem Anpassen der Länge.
So muss ich jetzt die entsprechenden Nieten so öffnen, dass ich sie danach nochmal verschliessen kann.
Weil, irgendwelche neuen Hinterhofnieten aus Billigmaterial will ich hier nicht verwenden...
Saludos
- 
				Matthias
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Sorry...Schloss in dem Fall = Nieten 
Edit
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die Frage ist nur, wie leicht sich das platzmässig, speziell unten, machen lässt.
Hatte ich doch geschrieben, einfach mit der alten Kette durchziehen.
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Und die Positionierung der Verzahnung ist höchst wichtig.
Ja klar, steht doch aber alles im WHB.
Ja wenn du keine neuen Nieten hast, kannst du ja auch welchen aus der alten Kette nehmen. Und/oder es erst mal an der Alten üben.
			
			
									
						Edit
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die Frage ist nur, wie leicht sich das platzmässig, speziell unten, machen lässt.
Hatte ich doch geschrieben, einfach mit der alten Kette durchziehen.
Zitat BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Und die Positionierung der Verzahnung ist höchst wichtig.
Ja klar, steht doch aber alles im WHB.
Ja wenn du keine neuen Nieten hast, kannst du ja auch welchen aus der alten Kette nehmen. Und/oder es erst mal an der Alten üben.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
			
						und das vorher.
- Funkystein
- Forenpate
- Beiträge: 393
- Registriert: 16.12.2004 01:26
- Wohnort: Borgdorf
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo, habe die Steuerkette schon selber gewechselt. Man braucht nur den oberen Zylinderdeckel abnehmen und das untere Antriebszahnrad auf der Kurbelwelle ( Linksgewinde!) lösen. Dann gehts auch mit einer Endloskette. Habe ich aber alles hier aus dem Forum gelernt. Muss irgendwo stehen..........
Greetz
			
			
									
						Greetz
Clinique et pharmacie viagrasansordonnancefr.com le choix des francais
			
						- 
				Matthias
- Advanced Member
- Beiträge: 5761
- Registriert: 18.05.2004 08:14
- Wohnort: 98590
- Kontaktdaten:
Zitat (Funkystein @ Freitag, 22.Juni 2007, 15:25 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Man braucht nur den oberen Zylinderdeckel abnehmen und das untere Antriebszahnrad auf der Kurbelwelle ( Linksgewinde!) lösen. Dann gehts auch mit einer Endloskette.   
Klar ...doch Paraguay muss seine Kette doch eh kürzen, so kann er doch bei der beschreiben Variante unten alles geschlossen lassen.
			
			
									
						Klar ...doch Paraguay muss seine Kette doch eh kürzen, so kann er doch bei der beschreiben Variante unten alles geschlossen lassen.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
			
						und das vorher.
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Erstmal vielen Dank leute, dass Ihr Euch mit mir Gedanken macht  
 
Das mit dem Linksgewinde ist z.B. eine seeehr wichtige Info.
Mit der alte Kette üben, hab ich auch schon gedacht.
Hätte nur den Nachteil, dass ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mobil bin um neu zu besorgen was ich möglicherweise "verzapfe".
Werd lieber erstmal die neue Kette ändern bevor ich irgendwas zerlege.
Wenn das nix wird, kann ich noch 'ne Neue kaufen fahren.
Mit dem Durchfädeln im offenen Zustand wär natürlich praktisch, aber ich hab keine Vorstellung wie ich sie dann, fertig positioniert, zusammennieten könnte.
Die Nieten sind aus superhartem Stahl und ich will das auf'm Amboss versuchen.
Also, Einbau wohl doch im geschlossen Zustand.
Die Nieten der alten Kette würd ich aber in keinem Fall verwenden, da genau die ja verschlissen sein dürften.
Wie gesagt, wenn's nix wird, kauf ich noch ein paar Ketten zum üben... 
 
Saludos
Edit: Kettenglied entfernt und neu vernietet.
Patient lebt noch. Die Nietenköpfe sind nur ganz leicht gekröpft, sodass man nur
ganz wenig wegfeilen muss um sie herauszuklopfen. Ging einfacher als ich
dachte!
			
			
									
						Das mit dem Linksgewinde ist z.B. eine seeehr wichtige Info.
Mit der alte Kette üben, hab ich auch schon gedacht.
Hätte nur den Nachteil, dass ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mobil bin um neu zu besorgen was ich möglicherweise "verzapfe".
Werd lieber erstmal die neue Kette ändern bevor ich irgendwas zerlege.
Wenn das nix wird, kann ich noch 'ne Neue kaufen fahren.
Mit dem Durchfädeln im offenen Zustand wär natürlich praktisch, aber ich hab keine Vorstellung wie ich sie dann, fertig positioniert, zusammennieten könnte.
Die Nieten sind aus superhartem Stahl und ich will das auf'm Amboss versuchen.
Also, Einbau wohl doch im geschlossen Zustand.
Die Nieten der alten Kette würd ich aber in keinem Fall verwenden, da genau die ja verschlissen sein dürften.
Wie gesagt, wenn's nix wird, kauf ich noch ein paar Ketten zum üben...
Saludos
Edit: Kettenglied entfernt und neu vernietet.
Patient lebt noch. Die Nietenköpfe sind nur ganz leicht gekröpft, sodass man nur
ganz wenig wegfeilen muss um sie herauszuklopfen. Ging einfacher als ich
dachte!
- 
				Gasmann
- Forenpate mit Winterdienst
- Beiträge: 683
- Registriert: 19.05.2004 14:06
- Wohnort: Ottobrunn
- Kontaktdaten:
Hallo
Wie Funky schon gesagt hat ist kein großer Aufwand die Kette zu Wechseln. Spezialwerkzeug habe ich auch nicht wirklich gebraucht. Die Kupplung mus runter und eben das Linksgewinde Zahnrad auf der Welle. Mit einem Lumpen und Schlagschrauber war das zu schaffen. Habe mir zeit gelassen und ein nachmittag gebraucht. Das Motor war bei mir aber draußen weil ich noch einiges mehr gemacht habe. Ist aber schlechter da der sich immer weggedreht hat als ich die Schrauben angeknallt habe. Das Schrauber buch vom Motor Verlag hat mir sehr geholfen und hat auch die einfachen Lösungen ohne Spezialwerkzeug beschrieben.
Gunnar
			
			
									
						Wie Funky schon gesagt hat ist kein großer Aufwand die Kette zu Wechseln. Spezialwerkzeug habe ich auch nicht wirklich gebraucht. Die Kupplung mus runter und eben das Linksgewinde Zahnrad auf der Welle. Mit einem Lumpen und Schlagschrauber war das zu schaffen. Habe mir zeit gelassen und ein nachmittag gebraucht. Das Motor war bei mir aber draußen weil ich noch einiges mehr gemacht habe. Ist aber schlechter da der sich immer weggedreht hat als ich die Schrauben angeknallt habe. Das Schrauber buch vom Motor Verlag hat mir sehr geholfen und hat auch die einfachen Lösungen ohne Spezialwerkzeug beschrieben.
Gunnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast